Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

VHVO 31 (1875/76) bis VHVO 40 (1886)

VHVO 40, 1886

Digitalisat

  • Karl Primbs, Geschichte und Genealogie der Paulsdorfer, S. 1-192
  • Joseph Mayer, Die hundertjährige Geburtstagsfeier des Sprachforschers Johann Andreas Schmeller in Tirschenreuth am 15. und 16. August 1885, S. 193-212
  • Wilhelm Schratz, Das St. Maria Magdalena-Kloster am Claren-Anger in Regensburg, S. 213-232
  • Carl Woldemar Neumann, Neue Nachträge zur Monographie: Die drei Dombaumeister Roritzer und ihr Wohnhaus zu Regensburg, S. 233-252
  • Ziegler, Nekrolog: Bernhard Grueber, + 1882, 12. Oktober, S. 255-257
  • (anonym), Nekrolog: Nikolaus Erb, Pfarrer von Laberweinting, + 1885, 11. Februar, S. 257-259
  • Wilhelm Schratz, Nekrolog: Maximilian, Fürst von Thurn und Taxis. + 1885, 2. Juni, S. 259-262
  • Reisinger, Nekrolog: Gregor Loritz, + 1885, 3. September, S. 263-264
  • (anonym), Nekrolog: Christian Heinrich Kleinstäuber, qu. Gymnasialprofessor und Conrektor, + 1885, 14. September, S. 265-266
  • (anonym), Nekrolog: Anton Ebenhöch, + 1885, 11. November, S. 267-268
  • (anonym), Nekrolog: August Schels, k. Landgerichtsrath und Landtagsabgeordneter, + 1886, 4. März, S. 268-270
  • (anonym), Nekrolog: Anton Freiherr von Schönhueb, k. b. Oberstlieutenant a. D., Ritter des hessischen Philippsordens, Inhaber der Kriegsdenkmünze II für 1870/71, des Feldzugs-Denkzeichens für 1866 und Dienstauszeichnungskreuzes I. Cl., + 1886, 19. März, S. 271-272

 

VHVO 39, 1885

Digitalisat

  • Johann Barth. Mayr, Das Schloß und der Markt Neuhaus in der Oberpfalz, S. 1-24
  • Christian Heinrich Kleinstäuber, Ausführliche Geschichte der Studien-Anstalten in Regensburg. 1538-1880. Dritter Theil. Geschichte des vereinigten paritätischen Gymnasiums. (Von 1811-1880.). Schluß, S. 24-171
  • Pius Gambs, Personalstand der sogenannten ständigen Klöster der Diöcese Regensburg zur Zeit der Säcularisation, mit Notizen über die weiteren Lebensschicksale und die Todeszeit der einzelnen Conventualen,S. 173-216
  • Cornelius Will, Ueber den Namen "Weih sanct Peter" und verwandte Bezeichnungen, S. 217-231
  • Wilhelm Schratz, Auszug aus einem Sterbe-Register der St. Wolfgangsbruderschaften aus dem 15. Jahrhundert für die Jahre 1201-1488, S. 233-256
  • Carl Woldemar Neumann, Der Grabstein des Bruders Berthold von Regensburg, S. 257-260

VHVO 38, 1884

Digitalisat

  • Christian Heinrich Kleinstäuber, Ausführliche Geschichte der Studien-Anstalten in Regensburg. 1538-1880. Dritter Theil. Geschichte des vereinigten paritätischen Gymnasiums. (Von 1811-1880.), S. 1-120
  • Nikolaus Erb, Die Reichsherrschaft Hohenburg auf dem Nordgau. Ein Beitrag zur Geschichte des Hochstiftes Regensburg, S. 121-227
  • Karl Ziegler, Über Erhaltung alter Bauwerke, S. 229-241

VHVO 37, 1883

Digitalisat

  • Franz Gfrörer, Verfassungsgeschichte von Regensburg von der germanischen Ansiedlung bis zum Jahre 1256, S. 1-73
  • Christian Heinrich Kleinstäuber, Ausführliche Geschichte der Studien-Anstalten in Regensburg. 1538-1880. Zweiter Theil. Geschichte des kathol. Gymnasiums zu St. Paul und des sich daraus entwickelnden Lyceums. (Von 1589-1811.), S. 75-160
  • Wilhelm Schratz, Die Regensburger Rathszeichen, S. 161-248
  • (anonym), Nekrolog: Joseph Lipf, Domcapitular und bisch. geistl. Rath in Regensburg. + 1876, 21. Juli, S. 251-252
  • (anonym), Nekrolog: Dr. Karl Krafft, k. Kirchenrath und Stadtpfarrer in Regensburg. + 1878, 9. Januar, S. 253-254
  • (anonym), Nekrolug: Joseph Bierl, k. Stadtpfarrer in Burglengenfeld. + 1878, 8. Juli, S. 255
  • (anonym), Nekrolog: Leonhard Graf, Dechant und Pfarrer zu Lengenfeld. + 1878, 20. März, S. 255
  • (anonym), Nekrolog: Joseph Lukas, k. Pfarrer in Dalking. + 1879, 19 Februar, S. 256-257
  • (anonym), Nekrolog: Dr. Joseph Lindner, k. Stadtpfarrer in Erbendorf. + 1879, 16. Juni, S. 257
  • (anonym), Nekrolog: Johann Adam Höcherl, k. geistl. Rath und Canonikus von St. Johann in Regensburg. + 1879, 8. August, S. 258
  • (anonym), Nekrolog: Friedrich Hector Graf v. Hundt auf Lauterbach. k. bayr. Kämmerer und Ministerialrath. + 1881, 3. Januar, S. 259
  • (anonym), Nekrolog: Tobias Mayer, k. geistl. Rath und Dechantpfarrer in Kallmünz. + 1881, 19. Mai, S. 260
  • (anonym), Nekrolog: Dr. Wilhelm Brenner-Schäffer, k. Medicinalrath und Bezirksarzt I. Kl. a. D. in Regensburg. + 1881, 4. August, S. 261-263
  • (anonym), Nekrolog: Anton Rußwurm, Domkapitular und bisch. geistl. Rath in Regensburg. + 1881, 10. August, S. 264
  • (anonym), Nekrolog: Johann Michael Reger, Domprobst in Regensburg. + 1881, 9. November, S. 265-266
  • (anonym), Nekrolog: Georg Heinrich, Beneficiat in Schierling. + 1881, 27 Dezember, S. 266
  • (anonym), Nekrolog: Georg Freiherr von Stengel, k. Regierungs- und Kreisbaurath in Regensburg. + 1882, 9. Mai, S. 267-269
  • (anonym), Nekrolog: Joseph Pesserl, Kammerer und Pfarrer in Windischeschenbach. + 1882, 1. November, S. 270

 

VHVO 36, 1882

Digitalisat

  • Christian Heinrich Kleinstäuber, Ausführliche Geschichte der Studien-Anstalten in Regensburg. 1538-1880. Erster Theil. Geschichte des evangelischen reichsstädtischen Gymnasii poetici. (Von 1538-1811.) (Fortsetzung und Schluß des ersten Theiles.), S. 1-141
  • Peter Paul Dollinger, Urkunden und Regesten aus dem Markte Riedenburg an der Altmühl, S. 143-271
  • Benedikt Braunmüller, Beiträge zur Geschichte von Prüfening, S. 273-279

 

VHVO 35, 1880

Digitalisat​​​​​​​​​​​​​​

  • Christian Heinrich Kleinstäuber, Ausführliche Geschichte der Studien-Anstalten in Regensburg. 1538-1880. Erster Theil. Geschichte des evangelischen reichsstädtischen Gymnasii poetici. (Von 1538-1811.), S. 1-152
  • Jos. Barth. Mayr, Geschichte des Marktes Mitterteich in der Oberpfalz nach Urkunden und anderen Quellen, S. 153-284
  • Wilhelm Schratz, Beitrag zur ältesten Münzgeschichte Regensburgs, S. 285-292

 

VHVO 34, 1879

Digitalisat​​​​​​​​​​​​​​

  • Hugo Graf von Walderdorff, Nachlese zu Th. Ried´s Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis: 2. Regensburger Urkunden im Besitze des Grafen Hugo von Walderdorff zu Hautzenstein, S. 1-73
  • Hubert Freiherr von Gumppenberg, Der bayerische Krieg vom Jahr 1504. Reimchronik eines Zeitgenossen, S. 75-151
  • Wilhelm Schratz, Die Conventionsmünzen der Herzoge von Bayern und der Bischöfe von Regensburg vom Ende des XII. bis Anfang des XIV. Jahrhunderts, S. 153-185
  • Hugo Graf von Walderdorff, St. Mercherdach und St. Marian und die Anfänge der Schottenklöster zu Regensburg, S. 187-232
  • Georg Jakob, Weihegedicht auf den Regierungsantritt des Bischofes Albert von Regensburg, des Grossen und Seligen, aus dem Jahre 1260, S. 233-245
  • Hugo Graf von Walderdorff, Thon-Reliefe (Fliese) aus der Stiftskirche zu St. Emmeram in Regensburg, S. 247-252
  • Jos. Barth. Mayr, Berichtigung zu der Geschichte der alten Schlösser Schwarzenschwal und Altneuhaus, S. 255-257
  • Heinrich Drexel, Zur Geschichte der Erstürmung Regensburgs im Jahre 1809, S. 258
  • Cornelius Will, Monument des Freiherrn von Gleichen in der Allee zu Regensburg, S. 259
  • Benedikt Braunmüller, Ein Wort zur Lösung der Frage über die unterirdischen Gänge, S. 260-262
  • J. Reissermaier, Ein sonderbares Quiproquo, S. 263-265
  • Hugo Graf von Walderdorff, Die angebliche Römerstadt Mocenia und die Schlacht bei Motzing, S. 266-270
  • Christian Heinrich Kleinstäuber, Die angebliche blaue Hose des steinernen Brückenmännchens zu Regensburg, S. 271-273
  • Christian Heinrich Kleinstäuber, Nachträge und Berichtigungen zu Kleinstäuber´s Geschichte und Beschreibung der altberühmten steinernen Brücke zu Regensburg, S. 274-280
  • Hugo Graf von Walderdorff, Chrimhilde und Dietrich von Bern charakterisirt von Cyriakus Spangenbergk, S. 281-285
  • S. Troßner, Auszüge aus den Büchern der Stadtpfarrei Hirschau in der Oberpfalz, S. 285-287
  • Hugo Graf von Walderdorff, Notizen über die Familie Clausewitz, S. 288-289
  • Hugo Graf von Walderdorff, Auszüge aus einem Tagebuch der Regensburger Stadt-Physici angefangen i. J. 1762, S. 29

VHVO 33, 1878

Digitalisat​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

  • Rudolph Freiherr von Reitzenstein auf Reuth, Regesten und Genealogie der von Redwitz im Egerlande und in der Oberpfalz, S. 1-140
  • Hermann Freiherr von Reitzenstein, Nachträge zu den Regesten der von Redwitz im Egerlande und in der Oberpfalz, S. 141-158
  • Hugo Graf von Walderdorff, Nachricht über eine römische Inschrift zu Passau, S. 159-170
  • Jos. Barth. Mayr, Geschichte des alten Schlosses Hardeck in der Oberpfalz, S. 171-188
  • Hermann Freiherr von Reitzenstein, Beiträge zur Feststellung urkundlicher Ortsnamen, S. 189-194
  • Christian Heinrich Kleinstäuber, Geschichte und Beschreibung der altberühmten steinernen Brücke zu Regensburg, S. 195-249
  • Franz Ritter von Rziha, Ueber den Bau der alten steinernen Brücke zu Regensburg, S. 251-264
  • Hugo Graf von Walderdorff, Eine Bulle Leo IX. bei den Reliquien des heiligen Wolfgang zu Regensburg, S. 265-283

 

VHVO 32, 1877

Digitalisat​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

  • Carl Woldemar Neumann, Kleine Beiträge zur Lokalgeschichte der Stadt Regensburg. Goethe in Regensburg: "Herr Möller" in Regensburg, S. 1-43
  • Carl Woldemar Neumann, Kleine Beiträge zur Lokalgeschichte der Stadt Regensburg. Goethe in Regensburg: Goethe in geweihten Räumen, S. 45-62
  • Carl Woldemar Neumann, Kleine Beiträge zur Lokalgeschichte der Stadt Regensburg. Goethe in Regensburg: "Allgemeines Volkslied am 18. und 19. Oktober (1814) von Goethe.". Und die erste Gedächtnisfeier der "Völkerschlacht bei Leipzig" in Regensburg, S. 63-96
  • Carl Woldemar Neumann, Kleine Beiträge zur Lokalgeschichte der Stadt Regensburg. Goethe in Regensburg: Amtlicher Festbericht des k. Polizei-Direktors zu Regensburg. (Franz Xaver Gruber.), S. 88-89
  • Carl Woldemar Neumann, Kleine Beiträge zur Lokalgeschichte der Stadt Regensburg. Goethe in Regensburg: "Patriotische Lieder" von Goethe zur Feier des 18. Oktobers 1814, S. 90-96
  • Cornelius Will, Nachlese zu Th. Ried´s Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis: 1. Regensburger Urkunden im germanischen Museum zu Nürnberg, S. 97-169
  • Karl Primbs, Die Smid zu Pfaffenhofen und Tann. Ein Beitrag zur Geschichte des Adels der oberen Pfalz, S. 171-180
  • Jos. Barth. Mayr, Geschichte des alten Schloßes Liebenstein in der Oberpfalz, S. 181-200
  • Carl Woldemar Neumann, Das Testament und das Grab der Gräfin Christiane, Juliane, Friederike v. Reventlow, ersten Gemahlin des kgl. preuß. Staatskanzlers Karl August Fürsten v. Hardenberg, S. 201-218
  • Hugo Graf von Walderdorff, Nachtrag zu Dr. Hidber´s Abhandlung über den "Goliath" in Regensburg, S. 219-220
  • K. Zettel, Zur Kepler-Feier in Regensburg, S. XIX-XX

VHVO 31, 1875/1876

Digitalisat

  • Hermann Frhr. Reichlin v. Meldegg, Jakob Sturms Historisch-Poetisch-Zeit-verfassende Beschreibung der Stadt Regensburg, S. 1-112
  • Carl Woldemar Neumann, Materialien zur Kriegsgeschichte des Jahres 1809: Prinz Victor von Wied und sein Heldenkampf bei Regensburg am 23. April 1809, S. 115-126
  • Carl Woldemar Neumann, Materialien zur Kriegsgeschichte des Jahres 1809: Ein verschollenes Kriegslied auf die Schlacht bei Regensburg am 23. April 1809, S. 127-140
  • Cornelius Will, Materialien zur Kriegsgeschichte des Jahres 1809: Beiträge zur Geschichte des französisch-österreichischen Kriegs im Jahre 1809, S. 141-145
  • Cornelius Will, Materialien zur Kriegsgeschichte des Jahres 1809: Beiträge zur Geschichte des französisch-österreichischen Kriegs im Jahre 1809: Mittheilungen aus dem ehemaligen gräflich Königsfeldischen Archiv zu Alt-Eglofsheim, S. 145-197
  • Cornelius Will, Materialien zur Kriegsgeschichte des Jahres 1809: Beiträge zur Geschichte des französisch-österreichischen Kriegs im Jahre 1809: Mittheilungen aus dem fürstlich Thurn und Taxis´schen Centralarchiv zu Regensburg, S. 198-204
  • Cornelius Will, Materialien zur Kriegsgeschichte des Jahres 1809: Beiträge zur Geschichte des französisch-österreichischen Kriegs im Jahre 1809: Mittheilungen nach handschriftlichen und gedruckten Materialien,S. 205-215
  • Carl Woldemar Neumann, Julius Wackenreiter, Hauptmann z. D., Conservator im topographischen Bureau des k. b. Generalstabes, Mitglied des histor. Vereines von Oberpfalz und Regensburg, S. 217-251
  • Jos. Barth. Mayr, Nachtrag zur Geschichte des Schlosses Falkenberg in der Oberpfalz, S. 253-288