Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

VHVO 21 (1862/63) bis VHVO 30 (1874)

VHVO 30, 1874

Digitalisat

  • Nikol. Mayerhöfer, Geschichte der Pfarrei Möning, S. 1-80
  • Hugo Graf von Walderdorff, Zur Feststellung urkundlicher Ortsnamen in der Oberpfalz, S. 81-152
  • Hugo Graf von Walderdorff, Die Verwandtschaft Kaiser Friedrich´s I. mit den Pfalzgrafen von Wittelsbach und den Welfen, S. 153-164
  • B. Hidber, Der Goliath in Regensburg und die Goliath- und Gollattengassen überhaupt, S. 165-176
  • Hugo Graf von Walderdorff, Regensburger Bruchstücke der Weltchronik des Rudolph von Hohenems und des Marienlebens von Bruder Philipp, S. 177-234

 

VHVO 29, 1873

Digitalisat

  • Hugo Graf von Walderdorff, Hrotsuit von Gandersheim, S. 89-105
  • Cornelius Will, Ueber den zweifelhaften Ort "Rithiencie", S. 106-115
  • J. Reber, Eine Legende des Schottenklosters in Regensburg, S. 116-121
  • Hugo Graf von Walderdorff, Alte slavische Drucke aus der Kreisbibliothek zu Regensburg, S. 122-133
  • Georg Jacob, Bruchstücke aus Eilharts Tristan, S. 134-136
  • Carl Woldemar Neumann, Zwei Nachträge zur Monographie: "Die drei Dombaumeister Roritzer und ihr Wohnhaus zu Regensburg", S. 139-145
  • Fr. X. von Schönwerth, Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, S. III-86

 

VHVO 28, 1872

Digitalisat

  • Carl Woldemar Neumann, Die drei Dombaumeister Roritzer und ihr Wohnhaus, die älteste bekannte Buchdruckstätte in Regensburg, S. 1-96
  • Hugo Graf von Walderdorff, Zusätze und Nachträge zu: Neumann, Carl Woldemar, Die drei Dombaumeister Roritzer und ihr Wohnhaus, die älteste bekannte Buchdruckstätte in Regensburg, S. 97-199
  • J. Reber, Ein noch ungedrucktes Gedicht des Conrad Celters, S. 201-212
  • Fr. J. Denzinger, Der sogenannte Eselsthurm am Dome zu Regensburg, S. 213-220
  • Fr. X. von Schönwerth, Johann Andreas Schmeller und seine Bearbeitung der baierischen Mundarten mit Bezugnahme auf das Oberpfälzische, S. 221-249
  • Hugo Graf von Walderdorff, Nachwort der Vorstandschaft des historischen Vereins zu: Johann Andreas Schmeller und seine Bearbeitung der baierischen Mundarten mit Bezugnahme auf das Oberpfälzische, S. 250-263
  • Hase, Die Regensburger Strasse im Herzogthum Sachsen-Altenburg, S. 264-266
  • Friedrich Teicher, Die Markgräfin vom Haidstein. Vortrag, gehalten bei der Festversammlung des histor. Vereines von Oberpfalz und Regensburg zu Cham am 27. August 1871, S. 267-272
  • Friedrich Teicher, Geschichte der Leistungen und Auszeichnungen des kgl. bayer. 11. Infanterie-Regiments "von der Tann" in dem ruhmreichen Kriege 1870/71. Mit besonderer Berücksichtigung jener Herrn Offiziere, welche Mitglieder des "historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg" sind, S. 327-386
  • Hugo Graf von Walderdorff, Nekrolog: Hans Weininger, k. b. charakt. Major des Pensionsstandes und Sekretär des histor. Vereines von Oberpfalz und Regensburg, S. 389-402
  • (anonym), Nekrolog: Cajetan Jaromir Thaddäus Graf von Armansperg, kgl. bayer. Oberlieutenant im 11. Infanterie-Regiment, S. 403-408
  • Friedrich Teicher, Nekrolog: Hermann Kinkelin, kgl. bayer. Oberlieutenant im 11. Infanterie-Regiment, S. 409
  • Friedrich Teicher, Nekrolog: Dr. Gottfried Wandner, kgl. bayer. Bataillons-Arzt, S. 410
  • (anonym), Nekrolog: Ferdinand Kohlermann, Oberst-Lieutenant, Commandant des kgl. bayer. 8. Jäger-Bataillons, S. 411-412
  • Franz Xaver Ostermair, Nekrolog: Dr. Franz Xaver Paulhuber, Stadtpfarrer und Capitelkämmerer in Ingolstadt, S. 413-420
  • Joh. Bapt. Pitzl, Nekrolog: Ludwig Mehler, Dechant des Collegiatstiftes zu den heil. Johann Baptist und Johann Evangelist, bischöfl. geistl. Rath und kgl. Kreisscholarch in Regensburg. Grabrede, S. 421-428
  • (anonym), Nekrolog: Johann Baptist Kotz, freiresignirter Stadtpfarrer und Kapitelkammerer von Hirschau, S. 429-432
  • (anonym), Nekrolog: Joseph Freiherr Lochner von Hüttenbach, kgl. bayer. Kämmerer, Gutsbesitzer, S. 433
  • (anonym), Nekrolog: Philipp Frhr. v. Brandt auf Neidstein, kgl. bayer. Generallieutenant, S. 434-435
  • Rudolph Freiherr von Reitzenstein auf Reuth, Nekrolog: Albert Frhr. von Reitzenstein, kgl. bayer. Kämmerer und Appellrath, S. 435-438
  • (anonym), Nekrolog: Anton Mühe, kgl. Kreisbaubeamter in Regensburg, S. 439-440
  • (anonym), Nekrolog: Christoph Gruner, kgl. württemb. Oberjustiz-Revisor in Ulm, S. 441-443
  • (anonym), Nekrolog: Maximilian Karl Fürst von Thurn und Taxis, Fürst zu Buchau und zu Krotoszyn, gefürsteter Graf zu Friedberg-Scheer, Graf zu Valle-Sassina, auch zu Marchthal, Neresheim; Erb-General- auch Erbland-Postmeister, Kron-Oberst-Postmeister in Bayern, erbl. Reichsrath in Oesterreich und Bayern, erb. Mitglied des preuß. Herrenhauses und der ersten Kammer in Württemberg, Ritter des Ordens vom Goldenen Vließ usw., S. 444-445
  • (anonym), Nekrolog: Andreas Niedermayer, Administrator der Deutschordens-Commende zu Frankfurth a./M., S. 446-447
  • (anonym), Nekrolog: Joseph Gaisberger, Chorherr im Stifte St. Florian in Oberösterreich, S. 448-450

VHVO 27, 1871

Digitalisat

  • Chr. Häutle, Die Oberpfalz und ihre Regenten in den Jahren 1404 bis 1448. Historische Monographie, S. 1-124
  • Hugo Graf von Walderdorff, Joseph Rudolph Schuegraf, der verdiente Geschichtsforscher. Ein Lebensbild, S. 125-438

VHVO 26, 1869

Digitalisat

  • Joseph Mayer, Zweiter Bericht über die Bloßlegung von Hügelgräbern bei Sinzing am 9. October 1863, S. 38-41
  • Jos. Barth. Mayr, Geschichte und Topographie des Marktes Falkenberg in der Oberpfalz, nach Urkunden und anderen Quellen bearbeitet, S. 131-281

 

VHVO 25, 1868

Digitalisat

  • Chr. Häutle, Culturhistorische Beiträge zur Geschichte der Oberpfalz, S. 1-31
  • A. Eder, Geschichte des Klosters Speinshardt, S. 32-126
  • Joseph Plaß, Die Wappen in der Kirche von Fronau, S. 127-160
  • Wilhelm Scherer, Ueber den Burgfrieden der Kreishaupt-Stadt Regensburg, unter Benützung städtischer Archivalien. (Nebst einer Burgfriedenzeichnung.), S. 161-189
  • Carl Ziegler, Thon-Reliefe (Fliese) von der Stiftskirche Skt. Emmeram in Regensburg, S. 190-192
  • Karl Primbs, Das Jahr- und Todtenbuch des Minoritenklosters in Regensburg, S. 193-324
  • P. Roman Zirngibl, Verzeichnis der Grabsteine im Minoritennkloster zu Regensburg, S. 325

VHVO 24, 1866

Digitalisat

  • Wilhelm Brenner-Schäffer, Geschichte und Topographie der Stadt Neustadt an der Waldnab und seiner Herrschaft, der ehemaligen gefürsteten Grafschaft Störnstein, S. 1-161
  • Joseph Pesserl, Chronik und Topographie von Schwandorf, S. 163-586

VHVO 23, 1865

Digitalisat

  • A. Eder, Geschichte des Klosters Pielenhofen, S. 1-188
  • Chr. Häutle, Die letztwilligen Verfügungen Herzogs Otto I. des Mosbachers. (1444-1461), S. 189-209
  • Karl Aug. Böhaimb, Beiträge zur Genealogie oberpfälzischer Adels-Geschlechter, S. 210-375
  • Wilhelm Scherer, Ueber den Barbara-Berg und beziehungsweise Mögen- oder Miegen-Berg bei Eschenbach, S. 376-380
  • Joseph Mayer, Bericht über die Bloßlegung eines Hügelgrabes bei Sinzing, königl. Landgerichts Stadtamhof, S. 431-435

 

VHVO 22, 1864

Digitalisat

  • Ludwig Mehler, Geschichte und Topographie der Stadt und Pfarrei Tirschenreuth. Nach Akten, Urkunden und anderen Quellen. Geschichte der Stadt Tirschenreuth. Erste Periode. Tirschenreuth von den ältesten Zeiten bis zu seiner Vereinigung mit dem Kloster Waldsassen (x-1218), S. 1-22
  • Ludwig Mehler, Geschichte und Topographie der Stadt und Pfarrei Tirschenreuth. Nach Akten, Urkunden und anderen Quellen. Geschichte der Stadt Tirschenreuth. Zweite Periode. Tirschenreuth unter dem Kloster Waldsassen bis zur Herabwürdigung dieses Kloster (1218-1522), S. 22-70
  • Ludwig Mehler, Geschichte und Topographie der Stadt und Pfarrei Tirschenreuth. Nach Akten, Urkunden und anderen Quellen. Geschichte der Stadt Tirschenreuth. Dritte Periode. Tirschenreuth zur Zeit der Herabwürdigung des Klosters Waldsassen und des Beginnes der Reformation bis zum Beginne des dreißigjährigen Krieges. (1522-1618), S. 71-130
  • Ludwig Mehler, Geschichte und Topographie der Stadt und Pfarrei Tirschenreuth. Nach Akten, Urkunden und anderen Quellen. Geschichte der Stadt Tirschenreuth. Vierte Periode. Tirschenreuth vom Beginne des dreißigjährigen Krieges bis zur Wiederherstellung des Klosters Waldsassen (1618-1669), S. 130-251
  • Ludwig Mehler, Geschichte und Topographie der Stadt und Pfarrei Tirschenreuth. Nach Akten, Urkunden und anderen Quellen. Geschichte der Stadt Tirschenreuth. Fünfte Periode. Tirschenreuth von der Wiederherstellung des Klosters Waldsassen auf unsere Zeit (1669-1862), S. 252-328
  • Ludwig Mehler, Geschichte und Topographie der Stadt und Pfarrei Tirschenreuth. Nach Akten, Urkunden und anderen Quellen. Geschichte der Pfarrei Tirschenreuth, S. 329-444
  • Ludwig Mehler, Geschichte und Topographie der Stadt und Pfarrei Tirschenreuth. Nach Akten, Urkunden und anderen Quellen. Topographie der Stadt und Pfarrei Tirschenreuth, S. 445-510

 

VHVO 21, 1862/1863

Digitalisat

  • Joseph Mayer, Die Sammlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg in Regensburg, S. 1-24
  • Jos. Barth. Mayr, Das Schloß Falkenberg in der Oberpfalz, S. 25-73
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Topographische Beschreibung der Osten-Vorstadt Regensburgs, S. 75-138
  • Joseph Plaß, Die Herren von Laber, aus Urkunden zusammengestellt, S. 139-184
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Original-Beiträge zur Geschichte Regensburgs, S. 185-234
  • Hans Weininger, Die Waffensammlung des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg, S. 235-276
  • Johann Wolfgang Hilpert, Mörlach, S. 277-302