Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

Hauptverein Regensburg

Mittwoch22.03.
19:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

Köpfstatt, Sommerhaus und Villa

Schlaglichter zur Grundstücksgeschichte des Gebäudes Dechbettener Straße 2 in Regensburg
Vortrag von Dr. Maximilian Fritsch, Regensburg
Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal

Die Dechbettener Straße führt in westlicher Richtung bis hinaus in den Stadtteil Dechbetten. Der bauliche Bestand beiderseits der Fahrbahn zeichnet sich im Bereich des Inneren Westens durch eine gründerzeitliche Villenbebauung aus. Auch das Haus Dechbettener Straße 2 entstand in jener Zeit. Das heutige Bauwerk ist aber erst der Schlusspunkt einer Entwicklung, die weitgehend unbekannt ist. Oder wussten Sie, dass sich hier einst eine der Richtstätten Regensburgs befand? Sie sind herzlich zu einer Spurensuche eingeladen.

Der Vortrag findet hybrid statt. Um dem Zoom-Meeting beizutreten, benötigen Sie folgenden Link:
https://uni-regensburg.zoom.us/j/67113928930?pwd=ODVKQ1JLcjZHTTdQZ2Z6UU11N1Z6Zz09

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Stadtheimatpfleger der Stadt Regensburg
Mittwoch19.04.
19:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

Generalversammlung des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg

Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal

Gemäß § 8 Abs. 3 unserer Satzung ergeht hiermit herzliche EINLADUNG zur ordentlichen Generalversammlung 2023 am Mittwoch, 19. April 2023, um 19 Uhr im Großen Runtingersaal des Runtingerhauses (Keplerstraße 1, 93047 Regensburg). Die Veranstaltung findet hybrid statt. Für die Teilnahme per Zoom benötigen Sie folgenden Link: https://t1p.de/GeneralversammlungHVOR23Stimmberechtigt sind jedoch nur die tatsächlich anwesenden Mitglieder.

Es wird folgende Tagesordnung vorgeschlagen:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2022 und Vorlage des Jahresabschlusses 2022
3. Bericht über die Kassenprüfung
4. Feststellung des Jahresabschlusses 2022 und Entlastung des Vorstandes
5. Beschluss des Haushaltsplans für das Geschäftsjahr 2023
6. Ernennung der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2023
7. Ehrung langjähriger Mitglieder
8. Informationen
9. Sonstiges

Das Protokoll der Generalversammlung vom 6. April 2022 kann zu den üblichen Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Über eine zahlreiche Teilnahme an der Generalversammlung des Historischen Vereins würde sich die Vorstandschaft sehr freuen.

gez.
Dr. Thomas Feuerer
1. Vorsitzender

Das Vereinslogo (Foto: Historischer Verein)
Hauptverein Regensburg

Frühjahrstagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V.

Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal

Vorträge und Exkursionen rund um die mittelalterliche Weinstadt Regensburg und den Baierwein. Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie unter https://www.geschichte-des-weines.de/tagungen/1774-fruehjahrstagung-2023.html.

Anmeldung unter info@geschichte-des-weines.de 

Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V.
Logo der Gesellschaft für Geschichte des Weines (Foto: GGW)
Sonntag23.04.
15:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

VON CHURBAYERISCHEN UND KGL. BAYERISCHEN GESANDTEN

Kirchenrundgang auf den Spuren des gräflichen Hauses Lerchenfeld
Führung von Wolfgang A. Voigt M.A., Alteglofsheim
Ort: Köfering, Pfarrkirche St. Michael, Kirchstraße 5

Viele bedeutende Persönlichkeiten stammen aus der Familie der Grafen von und zu Lerchenfeld. Über Jahrhunderte hat sie die Geschicke Bayerns und Deutschlands mitbestimmt und in der Köferinger Pfarrkirche St. Michael ihre Spuren hinterlassen. Ihre spannenden Lebensgeschichten werden im Rahmen der Führung an verschiedenen Stationen in der Kirche erzählt. Die Führung konzentriert sich auf das 19. Jahrhundert, als die Grafen von und zu Lerchenfeld Gesandte an den wichtigsten europäischen Höfen waren.

Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, HV-Mitglieder frei
Maximilian Graf von und zu Lerchenfeld (1799 - 1859; Foto: Wolfgang A. Voigt)
Samstag06.05.
08:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

Die Pracht böhmisch-oberpfälzischer Akanthus-Altäre (I)

Kunsthistorische Tagesfahrt in die nördliche Oberpfalz
Busexkursion unter Leitung von Dr. Werner Chrobak, Sinzing-Eilsbrunn
Treffpunkt: Regensburg, Bahnhofstr. 18, gegenüber Bahnpost

Die Barockkunst entwickelte eine Sonderform besonders prächtiger Altäre, die Akanthus-Schnitz-Altäre. Die Akanthus-Ranke gehört zu den Distelsträuchern. Mit zackigem, gerolltem Blattwerk und Blüten als Zierelement werden Altarbilder und Tabernakel umrankt. Die Pflanzenform des Akanthus ersetzte den architektonischen Aufbau der Altäre aus Säulen und Giebeln. Die florale Form wurde zum gestalterischen und tragenden Element, was den Altären große Eleganz und Leichtigkeit verlieh. Ausgehend von Böhmen, fand die Kunstform besondere Verbreitung in der Oberpfalz und Niederbayern. Eine erste Fahrt in die nördliche Oberpfalz zeigt besonders faszinierende Beispiele, u.a. in Eslarn, Waldau, Lennesrieth, St. Quirin, Schönkirch, Reuth bei Erbendorf und Thumsenreuth. Rückkunft in Regensburg gegen 20 Uhr.

Anmeldung bis 28.04.2023 unter 0941/597-2231 oder info@keb-regensburg-stadt.de

Teilnahmegebühr: 39 Euro. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der KEB in der Stadt Regensburg e.V. u.a.
St.-Johannes-Nepomuk-Altar in Waldau (Foto Dr. Hermann Reidel)
Donnerstag11.05.
19:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

Otto Geßler

Vom niederbayerischen Staatsanwalt zum Reichswehrminister und Präsidenten des Bayerischen Roten Kreuzes
Vortrag von Prof. Dr. Peter Klein, Berlin
Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal

Otto Geßler ist ein Paradebeispiel für einen deutschen Politiker, in dessen Leben und Lebensentscheidungen sich die vier politischen Systeme spiegeln, die Deutschland zwischen 1900 und 1955 prägten. Als Mitglied der bayerischen Jungliberalen und Gewerberichter geriet er in den Münchener "Rathausskandal", hatte - nach seinen Jahren als Bürgermeister in Regensburg (1910-1914) - als Oberbürgermeister Nürnbergs (1914-1919) das Krisenmanagement an der Heimatfront des Ersten Weltkriegs zu bewältigen, schien als Reichswehrminister (1920-1928) zwischen Reichspräsident und Chef des Truppenamts gleich doppelt machtlos, war Widerständler und wollte hinterher keiner gewesen sein, und er beriet zuletzt Theodor Heuss in militärischen Ordensfragen während der EVG-Planungen. Trotz "Paradebeispiel" bleibt er eine biographische Herausforderung, weil er die wichtigsten Dokumente seines Lebens bewusst vernichten ließ.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg
Otto Geßler (1875-1955) um 1923 (Foto: Bundesarchiv)
Mittwoch24.05.
19:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

In schwindelnde Höhen – Regensburg, Stadt der Türme

Vortrag von Dr. Kerstin Pöllath, Regensburg
Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal

Seit 5000 Jahren baut die Menschheit Türme. Deren Formen und Funktionen waren und sind vielfältig, doch verbindet sie alle ein Drang nach oben, das Streben in die Höhe. Auch in Regensburg hat sich dieses Streben im Lauf des Mittelalters in Stein manifestiert und prägt das Stadtbild bis heute. Daraus resultierende Fragen beflügeln seit langem die Forschung. Der Vortrag betrachtet die Türme und ihre Eigentümer in ihrem Kontext und nähert sich den Bauten aus verschiedenen Blickwinkeln an.

Der Vortrag findet hybrid statt. Den Link dazu erhalten Sie einige Tage vorher hier.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Regensburg zum städtischen Jahresthema "Höhenflug"
Regensburg als Stadt der Türme (Foto: Bilddokumentation, Stadt Regensburg)
Mittwoch14.06.
19:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

Regensburg und der Kaiserhof

Ein Rundgang durch die frühneuzeitliche Stadtgeschichte im Spiegel der Reichshofratsakten
Vortrag von Dr. Tobias Schenk, Göttingen
Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal

Auf mehr als einen Regalkilometer erstreckt sich das schriftliche Erbe des kaiserlichen Reichshofrats im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Unzählige Akten und Protokolle dokumentieren kleine und große Konflikte im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation zwischen dem 16. Jahrhundert und 1806. Auch zur Geschichte Regensburgs finden sich zahlreiche spannende Dokumente. Bischof und Magistrat, die Äbtissinnen von Niedermünster, das Jesuitenkolleg und zahlreiche einzelne Bürger der Stadt: Sie alle haben in den Wiener Akten ihre Spuren hinterlassen. Wer ihnen folgt, begibt sich auf einen Spaziergang durch drei Jahrhunderte Regensburger Stadtgeschichte.

Der Vortrag findet hybrid statt. Den Link dazu erhalten Sie einige Tage vorher hier.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Regensburg zum städtischen Jahresthema "Höhenflug"
Reichshofratssitzung unter Leopold I. aus: Johann Christoph von Uffenbach: Tractatus singularis et methodicus de excelsissimo consilio caesareo-imperiali aulico, Frankfurt am Main 1700 (Foto: Manfred Huber)
Samstag17.06.
14:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

Die romanischen Ägidiuskapellen in Kreuzhof (Regensburg) und Schönfeld (Wald)

Exkursion unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Waldherr, Regensburg
Treffpunkt: Regensburg, Kreuzhofkapelle, Am Kreuzhof 1

Zwei verborgene Juwelen romanischer Architektur sind die Ziele unseres nachmittäglichen Ausflugs. Wie Zwillingsschwestern gleichen sich die beiden Doppelgeschoss-Kapellen in ihrem Aussehen. In etwa gleich alt, besitzen beide Kirchen das in unserem Raum nicht so häufige Ägidius-Patrozinium. Zufall oder gibt es hier geschichtliche Zusammenhänge? Haben die beiden Kirchenbauten noch weitere Gemeinsamkeiten? Wir versuchen, die Rätsel zu lösen und sehen uns beide architektonisch bedeutenden Zeugnisse mittelalterlicher Sakralarchitektur näher an.

Die Anfahrt zu den beiden Kirchen erfolgt mit dem eigenen PKW. Die Exkursion dauert bis ca. 16.30 Uhr. Der Zugang zu den Kapellen ist nicht barrierefrei. Anmeldung unter service.vhs@regensburg.de

Teilnahmegebühr: 12 Euro. Ein Angebot in Zusammenarbeit mir dem Stadtheimatpfleger der Stadt Regensburg und der VHS Regensburg
Die Kreuzhof-Kapelle (Foto: Gerhard Waldherr)
Mittwoch28.06.
19:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

Regensburg aus der Sicht Roms in der Frühen Neuzeit

Der Blick von der Zentrale der katholischen Welt auf die Reichsstadt an der Donau
Vortrag von Prof. Dr. Alexander Koller, Rom
Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal

Der Vortrag behandelt die Frage, wie das frühneuzeitliche Regensburg von Rom aus wahrgenommen wurde. Die Reichs- und Bischofsstadt an der Donau hatte für Rom in der Frühen Neuzeit eine dreifache Bedeutung. Zunächst interessierten sich Papst und römische Kurie naheliegenderweise für die bedeutenden kirchlichen Einrichtungen der Stadt. Daneben entsandte Rom regelmäßig Diplomaten und Beobachter zum (Immerwährenden) Reichstag, um an diesem zentralen Ort der politischen Meinungsbildung im Reich präsent zu sein und die Entscheidungsprozesse im Sinne des Papsttums und der katholischen Konfession zu beeinflussen. Schließlich war Regensburg mehrfach Schauplatz großer Inszenierungen mit hohem zeremoniellen Aufwand (etwa Krönungen), die von den römischen Gesandten aufmerksam verfolgt wurden.

Der Vortrag findet hybrid statt. Den Link dazu erhalten Sie einige Tage vorher hier.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Regensburg zum städtischen Jahresthema "Höhenflug"
Prozession auf dem Petersplatz in Rom 1628, Gemälde von Jacob von Swanenburgh (Foto: Wikimedia Commons)
Samstag01.07.
14:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

Ignaz Günther (1725–1775): Werke für Schloss Sünching

Buchpräsentation mit anschließender Führung
Buchvorstellung mit Christian Forstmeier und Dr. Claudius Stein, München
Ort: Sünching, Schloss, Am Schloss 1

Der Münchener Bildhauer Ignaz Günther, einer der Hauptvertreter des süddeutschen Rokoko, hat für Schloss Sünching eine Gruppe von Hauptwerken geschaffen: das figurenreiche Altarrelief der Schlosskapelle sowie die Genien und Putten für die Bekrönungen der Porträts der Bauherren, der Grafen Joseph Franz und Adam Friedrich von Seinsheim. Ein Gartenpavillon, für dessen Ausstattung ein Entwurf Günthers vorliegt, hätte dazukommen sollen. Alle diese Werke werden in einem Bildband von Christian Forstmeier und Dr. Claudius Stein mit außergewöhnlichen Aufnahmen und einführenden Texten präsentiert. Im Anschluss an die Präsentation können die Werke im Original besichtigt werden.

Anmeldung unter Seinsheim.Hausarchiv@gmail.com

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der KEB Regensburg Land e.V.
Putti bekrönen ein Porträt (Foto: Claudius Stein)
Hauptverein Regensburg

„KIRCHE UND WIRTSHAUS“: GRASS UND PENTLING

Führungen von Dr. Werner Chrobak, Sinzing-Eilsbrunn
Treffpunkt: Graß, Kirche St. Michael, Burgweg 1

Die Führungsreihe „Kirche und Wirtshaus“ des Regensburger Stadtheimatpflegers a. D. Dr. Chrobak ist eine Erfolgsgeschichte seit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten. Die gelungene Renovierung der St. Michaelskirche in Graß mit ihrem prächtigen Renaissancealtar bildet die erste Station dieser Doppelführung. Als zweite Station wird – veranlasst durch den Tod von Papst emeritus Benedikt XVI. – die „Papstkirche“ St. Johannes in Pentling aufgesucht. Den Ausklang bildet die Einkehr in das Gasthaus „Altes Tor“ in Pentling.

Anmeldung unter 0941/597 2231 oder  info@keb-regensburg-stadt.de

Teilnahmegebühr: 5 Euro. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der KEB in der Stadt Regensburg e.V. und der Pfarreiengemeinschaft St. Paul - St. Josef Regensburg
St. Michaelskirche Graß (Foto: Werner Chrobak)
Sonntag09.07.
15:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

VON REICHSRÄTEN, GESANDTEN UND EINEM BAYERISCHEN MINISTERPRÄSIDENTEN

Kirchenrundgang auf den Spuren des gräflichen Hauses Lerchenfeld
Führung von Wolfgang A. Voigt M.A., Alteglofsheim
Ort: Köfering, Pfarrkirche St. Michael, Kirchstraße 5

Viele bedeutende Persönlichkeiten stammen aus der Familie der Grafen von und zu Lerchenfeld. Über Jahrhunderte hat sie die Geschicke Bayerns und Deutschlands mitbestimmte und in der Köferinger Pfarrkirche St. Michael ihre Spuren hinterlassen. Ihre spannenden Lebensgeschichten werden im Rahmen der Führung an verschiedenen Stationen in der Kirche erzählt. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. und 21. Jahrhundert.

Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, HV-Mitglieder frei
Die Pfarrkirche in Köfering (Foto: Wolfgang A. Voigt)
Mittwoch12.07.
19:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

Messerschmitt und Regensburg

Vortrag von Prof. Dr. Mark Spoerer, Regensburg
Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal

Im Juli 1936 gründeten die in Augsburg ansässigen Bayerischen Flugzeugwerke in Regensburg ein Zweigwerk, die Messerschmitt GmbH, die im Januar 1938 die Produktion aufnahm. Der Vortrag geht unter anderem der Frage nach, welche Wirkungen diese Investition eines High-Tech-Unternehmens für Regensburg und die Region hatte.

Der Vortrag findet hybrid statt. Den Link dazu erhalten Sie einige Tage vorher hier.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Regensburg zum städtischen Jahresthema "Höhenflug"
Produktion des Jagdflugzeuges Messerschmitt Bf 109, 1943 (Foto: Bundesarchiv)
Hauptverein Regensburg

„KIRCHE UND WIRTSHAUS“: Hainsacker

Führung von Dr. Werner Chrobak, Sinzing-Eilsbrunn
Ort: Hainsacker, Pfarrkirche St. Ägidius, Pfarrstraße 11

Die Führungsreihe „Kirche und Wirtshaus“ wendet sich diesmal auch weniger bekannten Kirchen nördlich der Donau zu. Dass die erstmals 1224 belegte Kirche Hainsacker bis zur Säkularisation im Wechsel erst zum Domkapitel, dann zu St. Emmeram, schließlich wieder zum Domkapitel gehörte, ist eine Besonderheit. Der barocke Bau, wohl vom Münchener Baumeisters Gunetzrhainer, überrascht im Inneren mit monumentalen Altären und Deckengemälden, die Johann und Otto Gebhard aus Prüfening zugeschrieben werden. Zum Schluss erwartet die Teilnehmer das Gasthaus Prößl in Hainsacker.

Anmeldung unter Tel. 0941/597 2231 oder  info@keb-regensburg-stadt.de

Teilnahmegebühr: 5 Euro. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der KEB in der Stadt Regensburg e.V. und der Pfarrei St. Ägidius Hainsacker
Pfarrkirche St. Ägidius, Hainsacker (Foto: Werner Chrobak)
17:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

„KIRCHE UND WIRTSHAUS“: Lappersdorf

Führung von Dr. Werner Chrobak, Sinzing-Eilsbrunn
Ort: Lappersdorf, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Kirchberg 6

Die Führungsreihe „Kirche und Wirtshaus“ nimmt diesmal auch die äußerlich unscheinbare Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im Regensburger Vorort Lappersdorf ins Programm. Freilich gehen die Wurzeln ins 13. Jahrhundert zurück, bis 1866 war die Kirche Filiale von St. Kassian in Regensburg. Der um 1930 errichtete Neubau bewahrte den mittelalterlichen Turm und im Innern wertvolle gotische Figuren. Organist Dr. Hagmaier wird uns die Orgel vorführen. Zur abschließenden Einkehr lädt die benachbarte Pizzeria La Pineta ein. Parkmöglichkeiten von Beginn an am Parkplatz Oppersdorferstr. 1.

Anmeldung unter Tel. 0941/597 2231 oder info@keb-regensburg-stadt.de

Teilnahmegebühr: 5 Euro. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der KEB in der Stadt Regensburg e.V. und der Pfarrei Mariä Himmelfahrt-Lappersdorf
Pfarrkiche Mariä Himmelfahrt, Lappersdorf (Foto: Werner Chrobak)
Freitag29.09.
14:00 Uhr
Hauptverein Regensburg

14. Tag der bayerischen Landesgeschichte

Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal

Der Tag der bayerischen Landesgeschichte steht dieses Jahr - passend zur Landesausstellung - unter dem Motto "Die Barockzeit in Bayern und Tschechien". Neben historischen Vorträgen zur Verleihung der Kurwürde an Bayern (Dr. Tobias Appl, Regensburg) und zu barocken Großbaustellen (Prof. Dr. Britta Kägler, Passau) werden Vermittlungsangebote des Museumspädagogischen Zentrum (MPZ) zum Themenfeld Barock vorgestellt. Den Nachmittag beschließt ein Blick auf grenzüberschreitende Projekte lokaler Geschichtsvereine zu Bayern und Tschechien. 

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Verband bayerischer Geschichtsvereine e. V.
Verleihung der Kurwürde an Maximilian I. von Bayern auf dem Regensburger Fürstentag 1623, Stich nach dem Freskogemälde in den Arkaden des Münchner Hofgartens (Foto: Sammlung Jean Louis, München)