Wilhelm Pfaffel, Der Aedil Artissius und das Römerlager. Neue Untersuchungen und Überlegungen zum Vulkanaltar Regensburgs, S. 9-31
Konstantin Moritz Langmaier, Eine Stadt organisiert eine Reichsversammlung. Die Vorbereitungen auf den großen Christentag in Regensburg und die Einzüge von Kardinallegat und Kaiser in der Reichsstadt (1471): Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Kulturgeschichte, S. 33-80
Josef Beck, Die Ochsenstraße im Tal der Großen Laber und die Maut in Langquaid, Schierling und Rogging, S. 81-132
Eva Marie Lehner, Seelen verzeichnen, Menschen erfassen: Frühneuzeitliche Kirchenbücher aus der Pfarrei Sulzbach in der Oberpfalz, S. 133-152
Thomas Freller, Patriot, Illuminat und Historiker - Aufstieg und Fall des oberpfälzischen Regierungskanzlers Felix Adam von Löwenthal, S. 153-168
Claudius Stein, Gärten und Gartenprojekte für die Schlösser Sünching und Schönach unter Joseph Franz von Seinsheim (1758–1770). Mit einem Exkurs zur Baugeschichte des Burg-Schlosses Sünching, S. 169-229
Manfred Knedlik, Regensburger Gelegenheitsdichtung im 19. Jahrhundert, S. 231-236
Franz Schmidkunz, Industriekultur – Was bleibt von der Werkssiedlung des ehemals größten Eisenwerks Süddeutschlands „Maximilianshütte“ in Maxhütte-Haidhof? Eine architekturhistorische Recherche, S. 237-284
Alfred Wolfsteiner, Das Wirken der bayerischen Einwohnerwehren im Bezirksamt Parsberg 1919 – 1921, S. 285-336
Maximilian Fritsch, St. Anton in Regensburg – ein Kirchenbau zwischen Tradition und Moderne, S. 337-343
Jörg Krämer, Michel Hardt (1878-1962) – Zeitzeuge, Chronist, Heimatforscher. Annäherungen an einen Lebenslauf, S. 345-361
Thomas Feuerer – Tobias Appl, Vereinschronik 2020, S. 363-376