VHVO 161 (2021) BIS VHVO 163 (2023)
VHVO 163, 2023
1. Titelei, S. 1-8
2. Tatjana Kühnast – Wolfgang Janka, Eidrateshusa: Etterzhausen oder Adertshausen?, S. 9-19
3. Pia Weiland, Der Steinerne Thron in der Wolfgangskrypta von Regensburg, S. 21-33
4. Eckard Fruhmann, Die Ritter von Parsberg 1200–1400. Der Aufstieg einer Oberpfälzer Turnieradelsfamilie. Eine genealogische Studie, S. 35-69
5. Armin Gugau, „Unsere schöne, große Kapelle glich eher einer kleinen Kirche“. Die Geschichte der Schlosskapelle von Regendorf, S. 71-88
6. Annette Kurella, Das Wallfahrtsbild der Schönen Maria von Albrecht Altdorfer (1519). Die Unterzeichnung des Wallfahrtsbildes mit dem Entwurf für einen Kalvarienberg, S. 89-121
7. Christine Natalie Obermeier, Über die Scharfrichter und Wasenmeister in Regensburg. Ein genealogisch-historischer Versuch, S. 123-153
8. Alexander Koller, Regensburg und Rom in der Frühen Neuzeit. Der Blick von der Zentrale der katholischen Welt auf die Reichsstadt an der Donau, S. 155-184
9. Carsten Scholz, Selbstvergewisserung im Adels Spiegel. Protestantisches Erbe der Familie Preysing-Lichtenegg, S. 185-203
10. Georg Schrott, Die Bibliothek der Jesuiten in Amberg und ihre Geschichte, S. 205-224
11. Wolfgang Wüst, Die Kunst in Regensburg gut zu regieren. Kloster- und Stift-Policey im Spiegel des Haupt- und Nebenrezesses von 1654, S. 225-242
12. Alfred Holl – Yvonne Stry, Das 14-teilige Wortrechnungsrätsel des Regensburger Rechenmeisters Georg Wendler von 1667, S. 243-264
13. Andreas Erb, Aufbruch ins Unterirdische – Fünfundzwanzig Amberger erobern die Höhle in Breitenwinn, S. 265-284
14. Alois Schmid, Aus Amberg auf die Bühne der großen Politik. Der Jesuitenpater Daniel Stadler (1705–1764), S. 285-301
15. Christian Malzer, Das literarische Wirken des Zisterzienserpaters Valentin Wihrl (1754-1810) – Ein Beitrag zu Publikationsvorhaben rund um das Waldsassener Hausstudium und zum Zensurwesen im späten 18. Jahrhundert, S. 303-324
16. Christine Gottfriedsen, Leben in Regensburg im 19.Jahrhundert. Die Memoiren der Katharina Herrich-Schäffer, geb. Pförringer, S. 325-344
17. Ulrich Oppitz, Der Briefwechsel Dr. Hansjakob (Freiburg) mit Dr. Heim (Regensburg), S. 345-358
18. Robert Werner, Die nationalsozialistische Instrumentalisierung von Albrecht Altdorfer. Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Walter Bolls, S. 359-388
19. Peter Styra, Nachruf auf Erwin Probst (1929–2020), S. 389-391
20. Tobias Appl – Thomas Feuerer, Vereinschronik 2022, S. 393-411
21. Rezensionen, S. 413-436
VHVO 162, 2022
1. Titelei
2. Joachim Zuber, Ein bronzezeitliches Rasiermesser aus Regensburg-Burgweinting, S. 9–20.
3. Tatjana Kühnast – Wolfgang Janka, Unterirading (Walba): Namensherkunft und siedlungsgeschichtliche Aspekte, S. 21–32.
4. Philipp Jedelhauser, Der Deutschordensritter Gerhard von Hirschberg (Beilngries). Nachweis der Herkunft und Überblick zur Biografie, S. 33–44.
5. Dieter Schwaiger, Eine Landpfarrei wird lutherisch. Die pfalzneuburgische Pfarrei Hohenschambach bei Hemau, S. 45–64.
6. Bernhard Lübbers, Eine Regensburger Wunderkammer des 16. Jahrhunderts im Besitz der Landgrafen von Leuchtenberg, S. 65–138.
7. Christine Gottfriedsen, Johannes Kepler und die evangelische Kirche in Regensburg, S. 139–154.
8. Eugen Trapp, Die Regensburger Misoxergemeinde des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, S. 155–214.
9. Claudius Stein, Zwischen München, Sünching und Schönach. Kindererziehung und Privatleben der Familie Seinsheim im Übergang vom Ancien regime zum Neuen Bayern. Mit einem Exkurs: Der Hofmeister und nachmalige Sünchinger Pfarrer Johann Auanger (1759–1829), S. 215–250.
10. Thomas Freller, Maria Barbara von Neuhaus aus Pillmersried, Wohltäterin, Oberhofmeisterin und Dichterin – Eine Miszelle zum Pietismus und zur weiblichen Amtsmobilität im Ancien Régime, S. 251–266.
11. Sylvia Seifert, 200 Jahre jüdischer Friedhof in Regensburg, S. 267–294.
12. Erich Garhammer, Erpressung, Ämterschacher und Aktenvernichtung unter dem Deckmantel des Mystizismus. Geistlicher Missbrauch im 19. Jahrhundert, S. 295–312.
13. Werner Chrobak, Die Oberpfälzische Kreis-Ausstellung 1910 – eine Huldigung an das Haus Wittelsbach von Anfang an?, S. 313–340.
14. Manfred Krapf, Arbeitslosigkeit in der Weltwirtschaftskrise. Die Oberpfalz 1929/30–1933, S. 341–372.
15. Roman Smolorz, Erinnerungsort „Innerdeutsche Grenze“. Entstehung der Grenze 1952 und ihr Ausbau 1962 aus Regensburger Perspektive, S. 373–390.
16. Maximilian W. Fritsch, Blaue Traube, Spital, Gärtnerhaus – Beispiele verlorener Geschichtszeugnisse in Regensburg, S. 391–398.
17. Werner Chrobak, Nachruf auf Msgr. Dr. Paul Mai (1935–2022), S. 399–400.
18. Thomas Feuerer – Tobias Appl, Vereinschronik 2021, S. 401–416.
19. Rezensionen, S. 417–436.
VHVO 161, 2021
- Titelei
- Wilhelm Pfaffel, Der Aedil Artissius und das Römerlager. Neue Untersuchungen und Überlegungen zum Vulkanaltar Regensburgs, S. 9-31
- Konstantin Moritz Langmaier, Eine Stadt organisiert eine Reichsversammlung. Die Vorbereitungen auf den großen Christentag in Regensburg und die Einzüge von Kardinallegat und Kaiser in der Reichsstadt (1471): Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Kulturgeschichte, S. 33-80
- Josef Beck, Die Ochsenstraße im Tal der Großen Laber und die Maut in Langquaid, Schierling und Rogging, S. 81-132
- Eva Marie Lehner, Seelen verzeichnen, Menschen erfassen: Frühneuzeitliche Kirchenbücher aus der Pfarrei Sulzbach in der Oberpfalz, S. 133-152
- Thomas Freller, Patriot, Illuminat und Historiker - Aufstieg und Fall des oberpfälzischen Regierungskanzlers Felix Adam von Löwenthal, S. 153-168
- Claudius Stein, Gärten und Gartenprojekte für die Schlösser Sünching und Schönach unter Joseph Franz von Seinsheim (1758–1770). Mit einem Exkurs zur Baugeschichte des Burg-Schlosses Sünching, S. 169-229
- Manfred Knedlik, Regensburger Gelegenheitsdichtung im 19. Jahrhundert, S. 231-236
- Franz Schmidkunz, Industriekultur – Was bleibt von der Werkssiedlung des ehemals größten Eisenwerks Süddeutschlands „Maximilianshütte“ in Maxhütte-Haidhof? Eine architekturhistorische Recherche, S. 237-284
- Alfred Wolfsteiner, Das Wirken der bayerischen Einwohnerwehren im Bezirksamt Parsberg 1919 – 1921, S. 285-336
- Maximilian Fritsch, St. Anton in Regensburg – ein Kirchenbau zwischen Tradition und Moderne, S. 337-343
- Jörg Krämer, Michel Hardt (1878-1962) – Zeitzeuge, Chronist, Heimatforscher. Annäherungen an einen Lebenslauf, S. 345-361
- Thomas Feuerer – Tobias Appl, Vereinschronik 2020, S. 363-376
- Rezensionen, S. 377-396
- 161 (2021) - 163 (2023)
- 151 (2011) - 160 (2020)
- 141 (2001) - 150 (2010)
- 131 (1991) - 140 (2000)
- 121 (1981) - 130 (1990)
- 111 (1971) - 120 (1980)
- 101 (1960) - 110 (1970)
- 91 (1950) - 100 (1959)
- 81 (1931) - 90 (1940)
- 71 (1921) - 80 (1930)
- 61 (1909) - 70 (1920)
- 51 (1899) - 60 (1908)
- 41 (1886/87) - 50 (1898)
- 31 (1875/76) - 40 (1886)
- 21 (1862/63) - 30 (1874)
- 11 (1847) - 20 (1861)
- 1 (1831/32) - 10 (1846)
- Registerbände