VHVO 51 (1899) bis VHVO 60 (1908)
VHVO 60, 1908
Digitalisat
- Alfred Sitte, Beiträge zur Geschichte des Kunstgewerbes in Amberg aus den Türkensteuer-Registern, S. 1-9
- Hugo Graf von Walderdorff, Zur Geschichte der Burg Wolfsegg (Bezirksamts Stadtamhof) und des Geschlechtes der Wolf zu Wolfsegg, Schönleiten, Gögglbach, Nabeck, Nabburg, Lengenfeld, Bocksberg, Bruckberg, Au, S. 11-124
- Georg Steinmetz, Prähistorische Forschungen in der Umgegend von Regensburg. II. Bericht, S. 125-146
- Hugo Graf von Walderdorff, Zur Geschichte von Barbara Blomberg (Blumberger), der Mutter des zu Regensburg gebornen Don Juan de Austria und ihrer Familie, S. 147-212
- Heinrich Schöppl, Der kaiserliche Feldmarschall-Leutnant Wolf Rudolf von Ossa in Regensburg, S. 213-224
VHVO 59, 1907
- Otto Rieder, Das pfalzneuburgische Geleite nach Regensburg und in das Kloster Prüfening. Mit einem Anhang über das mit Bayern und Regensburg streitige Geleitwesen überhaupt, S. 1-288
- Maximilian Buchner, Zur Geschichte und Topographie der Stadt Amberg im ausgehenden Mittelalter, S. 289-303
VHVO 58, 1906
Digitalisat
- Heinrich Lamprecht, Der große römische Friedhof in Regensburg mit Besprechung seiner Gefäße und Fibeln, S. 1-88
- Graf Lambert von Oberndorff, Eine angebliche Praktik wider Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz aus dem Jahre 1597, S. 89-104
- Albert Vierling, Andenken an zwei verdiente Kriegsmänner in der Stadt Weiden Oberst von Fritsch und Feldmarschalleutnant Fellner von Feldegg, S. 105-130
- J. Franz Knöpfler, Wie kam Grafenwöhr zur Kurpfalz? Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg, S. 131-142
- M. Siebengartner, Die innere Einrichtung des Reichsstiftes Obermünster in Regensburg nach den Statuten vom Jahre 1608, S. 143-178
VHVO 57, 1905
Digitalisat
- Johann Brunner, Schloss und Herrschaft Sattelpeilnstein. Mit 2 Exkursen und mehreren Urkunden, S. 1-96
- Mathias Hoegl, Geschichte des ehemaligen St. Georgstores in Amberg. (Nach archivalischen Quellen.), S. 97-107
- Karl Theodor Pohlig, Die wiederaufgefundene Doppelkapelle St. Georgii am Wiedfang in Regensburg, S. 109-126
- Cornelius Will, Beiträge zur Geschichte der Verwundung Napoleons I. vor Regensburg 23. April 1809. Mit einem Anhange, S. 127-150
- Franz Notthafft Freiherr von Weißenstein, Auszüge aus dem Repertorium über die Urkunden der freiherrlichen bezw. gräflichen Familie Nothaft, S. 151-181
- W. G. Wasiliewski, Kiew´s Handel mit Regensburg in alter Zeit, S. 183-223
- Ortner, Bericht über eine neuentdeckte Höhle bei Alling, S. 225-229
- Hugo Graf von Walderdorff, Römische Inschriften 1905/1906 in Regensburg und Umgebung gefunden, S. 231-239
- Ludwigs, Nekrolog. Dr. Cornelius Will, fürstl. Thurn und Taxis´scher Archivrat, Vorstand des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg. + 8. Dezember 1905, S. 271-313
- Georg Steinmetz, Bericht über die prähistor.-röm. Sammlungen, S. 331-341
VHVO 56, 1904
Digitalisat
- Johann Hartl, Vorbereitungen zu einem Kollegialtage in Nürnberg 1580 (Versammlung des Kaisers und der Kurfürsten) und Lieferung von Lebensmitteln aus der Oberpfalz in die genannte Reichsstadt, S. 1-34
- Heinisch, Zur Baugeschichte des Regensburger Rathauses, S. 1-54 (Anhang)
- Franz Hüttner, Stammbuch des lutherischen Pfarrers Georg Eckenberger (+ 1639 in Regensburg). Mit einem Anhang über die Stammbücher des Christoph Agricola aus Amberg 1607-1644 und des Veit Endres zu Regensburg 1594-1623, S. 35-165
- Hugo Graf von Walderdorff, Restauration alter Wandgemälde in der St. Ulrichskirche (Museum) in Regensburg, S. 167-181
- Hugo Graf von Walderdorff, Über die Kapellen St. Georgii an der Halleruhr un im Witfend in Regensburg, S. 183-192
- Georg Steinmetz, Nachtragsverzeichnis zu den im Museum für Völkerkunde in Berlin befindlichen Gräberfunden aus dem Gebiete der Oberpfalz, S. 193-199
- J. N. Holweck, Nekrolog: August Kerling, Lehrer a. D. von Kneiting. + 30. Januar 1905 in Regensburg, S. 223-226
VHVO 55, 1903
Digitalisat
- Wilhelm Freiherr von Bibra, Beiträge zur Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg. Dritter Abschnitt. Die Landgrafen von Leuchtenberg vom Ende des XIV. Jahrhunderts bis gegen die Mitte des XV. Jahrhunderts, S. 1-124
- Georg Neckermann, Beiträge zur Geschichte der Pfarreien in der Oberpfalz unter Churfürst Ferdinand Maria, S. 125-149
- Andreas, Rangstreitigkeiten im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Kulturbild. (Nach Administrativ- und Hofkammerakten des k. Kreisarchives Amberg.), S. 151-171
- Georg Neckermann, Die Grabstätte des Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs in Bayern Johann in der Stadtpfarrkirche zum hl. Georg in Neunburg v./W., S. 173-184
- Johann Bapt. Sparrer, Geschichte und Beschreibung des Mitterhofes (Klostergutes von Waldsassen), S. 185-192
- Georg Steinmetz, Praehistorische Forschung in der Umgegend von Laaber, S. 193-232
- Cornelius Will, Der Kurfürstenbrunnen im Hofe des fürstlich Thurn und Taxis´schen Schloßes St. Emmeram zu Regensburg, S. 233-240
- Cornelius Will, Nekrolog: Edmund Freiherr von Oesefe, Direktor des k. b. allgemeinen Reichsarchives. + 24. November 1902, S. 289-294
- H. G. W., Nekrolog: Karl Primbs, k. Reichsarchivrat. + 19. November 1903, S. 295-302
- H. G. W., Nekrolog: Peter Paul Dollinger, freiresignierter Pfarrer von Pullach, Ehrenkapitular des Dekanates Kelheim, Ehrenbürger von Abensberg und Pullach. + 27. April 1903 in Abensberg, S. 303-309
VHVO 54, 1902
Digitalisat
- Max Joseph Neudegger, Zur Geschichte der Reichsherrschaft Laber auf dem Nordgau 1118-1802, S. 1-155
- P. Wild, Ein Regensburger Dichter des siebzehnten Jahrhunderts. (Georg Greflinger.). Skizze, S. 157-166
- Julius Denk, Beiträge zur Geschichte des Berg- und Hammerwesens in der churfürstlichen Oberpfalz, S. 167-216
- Johann Hartl, Berichtigungen zu Fr. Lippert´s "Pfarreien und Schulen der Oberpfalz (Kurpfalz) 1621-1648.", S. 217-230
- Georg Steinmetz, Der Grabhügelfund von Lengenfeld bei Velburg in der Oberpfalz. Studie, S. 231-246
- Ausschuß des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg, Zum Schutze der prähistorischen Altertümer in der Oberpfalz, S. 247-262
- Hugo Graf von Walderdorff, Römerbauten auf dem Alten Kornmarkt (jetzt Moltkeplatz) und Umgebung in Regensburg, S. 263-308
- Hugo Graf von Walderdorff, Römische Inschriften im Jahre 1902 in Regensburg entdeckt, S. 309-313
- (anonym), Nekrolog: Joseph Dahlem, freiresignierter Pfarrer. + 1. Dezember 1900, S. 353-357
- (anonym), Nekrolog: Eduard Wimmer, kgl. bayr. Oberstlieutenant und Vorstand des Armeemuseums in München. + den 12. Mai 1902, S. 358-362
- Zöllner, Nekrolog: Friedrich Teicher, k. Hauptmann a. D. in München. + 5. Juli 1902, S. 363-366
- (anonym), Nekrolog: Friedrich Pustet, k. Kommerzienrat und Verlagsbuchhändler. + 4. August 1902, S. 367-371
VHVO 53, 1901
Digitalisat
- P. Wild, Über Schauspiele und Schaustellungen in Regensburg, S. 1-134
- Friedrich Lippert, Die Pfarreien und Schulen der Oberpfalz (Kurpfalz) 1621-1648, S. 135-224
- Cornelius Will, Hochwasser und Eisgang zu Regensburg im Jahre 1432, S. 225-229
- Franz Hüttner, Auszüge aus den Schuldbüchern der Reichsstadt Regensburg 1652-1677, S. 231-264
- Georg Steinmetz, Verzeichnis der in neuester Zeit (namentlich 1901) in Regensburg gefundenen römischen Münzen, S. 265-279
- Julius Denk, Der Amberger Lokalchronist Johann Kaspar v. Wiltmaister, S. 281-306
- Hugo Graf von Walderdorff, Römische Inschriften im Jahre 1901 in Regensburg aufgefunden, S. 307-316
VHVO 52, 1900
Digitalisat
- Franz jun. Loritz, Nittenau während des Feldzuges von 1809, S. 1-27
- W. Christ, Zur Inschrift der Vulcansara in Regensburg, S. 29-37
- Hugo Graf von Walderdorff, Hatten die Römer bei Regensburg eine Niederlassung auf dem linken Donauufer? (Zur Inschrift der Vulkansara.), S. 39-59
- Fr. Drexel, Der Brunnen auf dem Fischmarkte zu Regensburg (sogenannter Rolandsbrunnen), S. 61-77
- Andreas, Beiträge zur Geschichte des Seuchen-, Gesundheits- und Medizinalwesens der oberen Pfalz, S. 79-286
- Georg Steinmetz, AQVIS HE GEM... Zur Deutung eines römischen Fundes im Ulrichsmuseum dahier, S. 287-296
- Georg Steinmetz, Bericht über mehrere in den Jahren 1899 und 1900 im Bereiche des Bahnhofterrains in Regensburg aufgedeckte römische Begräbnisse, S. 297-302
- Hugo Graf von Walderdorff, Römische Inschriften im Jahre 1900 in Regensburg aufgefunden, S. 303-311
- (anonym), Nekrolog: Se. Excellenz Hartmann Graf Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, kgl. Regierungspräsident der Oberpfalz und von Regensburg. + 5. April 1899, S. 315-318
- Brunhuber, Nekrolog: Dr. Ottmar Hoffmann, kgl. Kreismedizinalrat in Regensburg. + 22. Februar 1900, S. 319-321
VHVO 51, 1899
Digitalisat
- Wilhelm Freiherr von Bibra, Beiträge zur Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg. Zweiter Abschnitt. II. Kapitel. Güterverhältnisse, Pfandschaften und Stiftungen der Landgrafen Ulrich II. und Johann I., S. 1-79
- Georg Steinmetz, Eine prähistorische Begräbnisstätte im Walddistrikt Raffa, S. 81-88
- Cornelius Will, Der Anfang eines Klageliedes Oswald´s v. Wolkenstein auf die Husitenschlacht bei Taus im Jahre 1431, S. 89-100
- Manfred Mayer, Albert, Burggraf von Regensburg, S. 101-106
- Georg Steinmetz, Studie über ein römisches Relief, gefunden in Regensburg 1898, S. 107-133
- Johann Brunner, Der Pandurenführer Franz Freiherr von der Trenk im österreichischen Erbfolgekriege, mit besonderer Rücksicht auf die Zerstörung von Cham im Jahre 1742, S. 135-258
- Hugo Graf von Walderdorff, Neuaufgefundene römische Inschriften in Regensburg, S. 259-274
- Bernhard Ponschab, Nekrolog: Abt Benedikt III. von Metten, + 12. Juni 1898, S. 277-294
- Cornelius Will, Nekrolog: Dr. Friedrich von Ziegler, kgl. Staatsrath und Regierungspräsident. + 9. Juni 1897, S. 295-302
- Joseph Anton Endres, Nekrolog: Dr. Adalbert Ebner, Lycealprofessor und Domvikar in Eichstätt. + 25. Februar 1898, S. 303-309
- Wilhelm Schenz, Nekrolog: Dr. Anton Seitz, kgl. Lycealrektor und o. Professor der Theologie in Regensburg, + 27. Juli 1897, S. 310-312
- Wilhelm Schenz, Nekrolog: Dr. Julius Bielmayr, kgl. Lycealprofessor in Regensburg, + den 28. Juli 1897, S. 313-314
- H. W., Nekrolog: Joseph Plaß, + den 3. Oktober 1898, S. 315-322
- Romstöck, Nekrolog: Jakob Gratzmeier, k. Militärkurat a. D., + den 1. Mai 1898, S. 323-326
- H. W., Nekrolog: Constantin von Höfler, + 30. Dezember 1897, S. 327-332
- H. W., Nekrolog: Franz Ritter von Rziha, Professor an der technischen Hochschule in Wien, + 21. Juni 1897, S. 333-334
- 161 (2021) - 163 (2023)
- 151 (2011) - 160 (2020)
- 141 (2001) - 150 (2010)
- 131 (1991) - 140 (2000)
- 121 (1981) - 130 (1990)
- 111 (1971) - 120 (1980)
- 101 (1960) - 110 (1970)
- 91 (1950) - 100 (1959)
- 81 (1931) - 90 (1940)
- 71 (1921) - 80 (1930)
- 61 (1909) - 70 (1920)
- 51 (1899) - 60 (1908)
- 41 (1886/87) - 50 (1898)
- 31 (1875/76) - 40 (1886)
- 21 (1862/63) - 30 (1874)
- 11 (1847) - 20 (1861)
- 1 (1831/32) - 10 (1846)
- Registerbände