VHVO 61 (1909) bis VHVO 70 (1920)
VHVO 70, 1920
Digitalisat
- Joseph Anton Endres, Führer durch die mittelalterliche und neuzeitliche Sammlung im Oberpfälzischen Kreismuseum zu St. Ulrich in Regensburg, S. 1-40
VHVO 69, 1919
Digitalisat
- Joseph Anton Endres, + Dr. Hugo Graf von Walderdorff, S. 1-3
- Georg Steinmetz, Führer durch die Römische Sammlung im Oberpfälzischen Kreismuseum zu St. Ulrich in Regensburg, S. 5-74
VHVO 68, 1918
Digitalisat
- Hermann Nestler, Hugo Graf von Walderdorff, der Geschichtsschreiber von Regensburg. Ein Bild seines Lebens und Wirkens, bei Gelegenheit seines 90. Geburtstages, S. 1-20
- Georg Steinmetz, Die praehistorischen und römischen Ausgrabungen in Burgweinting insbesondere die Aufdeckung der Villa rustica 1915-1916, S. 21-41
- Hans Wagner, Studien über die romanische Baukunst in Regensburg, S. 43-154
- Karl Theodor Pohlig, Kulturgeschichtliches aus Alt-Regensburg. Straßenabsperrungen, S. 155-170
- Joseph Anton Endres, Ein Wahrzeichen der Steinernen Brücke in Regensburg (das Brückenmännchen), S. 173-185
- A. Patin, Der Kampf ums Schulhaus zu Mantel 1665. Sittenbild aus dem Sulzbacher Simultaneum, S. 187-198
VHVO 67, 1917
Digitalisat
- Karl Theodor Pohlig, Die Patrizierburgen des Mittelalters in Regensburg, S. 1-83
- Wilhelm Heß, Über eine geographische Widmung des Zisterzienserordens an den Benediktinerorden in der ehemaligen Abteikirche zu Waldsassen. Ein Beitrag zur handwerklichen Globenkunst des 18. Jahrhunderts, S. 85-108
- Wilhelm Scherer, Zum Gedächtnis Karl von Dalbergs an seinem 100. Geburtstage, S. 109-129
VHVO 66, 1916
Digitalisat
- Friedrich Hessel, Die Zinnblechhandelsgesellschaft in Amberg und ihre Stellung in der Gesamtentwicklung der Weißblechindustrie. Studie zur Wirtschaftsgeschichte, S. 1-104
- Hermann Schöppler, Ein astrologisches Prognostikon über die Pest im "braunen Stadtbuch" der Kreishauptstadt Regensburg, S. 105-107
- Bernardin Lins, Geschichte des Franziskanerklosters Pfreimd, S. 109-198
- Georg Steinmetz, Kurzer Bericht über die Vorkommnisse auf prähistorischem und römischen Sammelgebiete in den Jahre 1913-1915, S. 199-213
VHVO 65, 1915
Digitalisat
- Eugen Schmid, Handschriftliches Klarissinnen-Gebetbuch aus dem 14.-15. Jahrhundert, S. 1-20
- Karl Theodor Pohlig, Aufgedeckte Wandmalereien in der ehemaligen St. Georgskapelle am Wiedfang in Regensburg. Mit 3 Abbildungen, S. 21-29
- Georg Steinmetz, Über den röm. Meilenstein von Burgweinting und damit zusammenhängende Fragen. Eine Studie, S. 31-58
- Georg Steinmetz, Bericht über die Vorkommnisse auf prähistorischem und römischem Gebiet in den Jahren 1909-1912, S. 59-72
- M. Raab, Großer Hexenprozeß zu Geisling 1689 bis 1691. Als Beitrag zur Geschichte der Hexenprozesse in Bayern aus Originalakten dargestellt, S. 73-99
- Benedikt Danzer, Kloster Oberaltaich, S. 101-117
- H. Zimmerer, Alois Patin. Zu seinem 60. Geburtstage. Eine Skizze seines Lebens, S. 177-188
VHVO 64, 1912
Digitalisat
- Heinrich Ortner, Bericht über die Tätigkeit des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg in den ersten 80 Jahren seines Bestehens. Vortrag gehalten bei der Jubiläumsfeier am 21. November 1911, S. 1-24
- Albert Vierling, Nachtrag zu der Abhandlung: "Andenken in der Stadt Weiden an Oberst v. Fritsch und Feldmarschalleutnant Fellner von Feldegg.", S. 25-31
- Wilhelm Scherer, Karl v. Dalbergs Bemühungen um die Hebung der Volksbildung im Fürstentum Regensburg, S. 33-54
- Adolf Lieb, Joh. Gebhard von Schwarzhofen 1592-1632, S. 55-60
- Georg Blößner, Geschichte des Salesianerinnenklosters in Amberg. Mit mehreren Abbildungen, S. 61-223
- Georg Steinmetz, Römische Lichthäuschen aus der Regensburger Umgegend, S. 225-236
- H. Zimmerer, Ein Sultansbrief in Regensburg, S. 237-246
VHVO 63, 1911
Digitalisat
- Graf Lambert von Oberndorff, Der Wappenstein im Pfarrgarten zu Mockersdorf, S. 1-28
- K. Schiffmann, Bruchstücke eines Urbars des Hochstiftes Regensburg, S. 29-38
- Hans Benl, Die Pfarrei Wiefelsdorf in der Gegenwart und Vergangenheit, S. 39-280
VHVO 62, 1910
Digitalisat
- Johann Nepomuk Schwäbl, Über Herkunft und Bedeutung der Regensburger Lokalnamen Prebrunn, Zur schönen Gelegenheit, Am Römling, Am Wiedfang, Hunnenplatz, Sterzenbach. Geschichtlich-sprachliche Untersuchungen, S. 1-46
- Georg Neckermann, Beiträge zur Geschichte der Johanniter- (Malteser-) Ordens-Komturei zu St. Leonhard in Regensburg, S. 47-68
- Hans Meier, Das ehemalige Schottenkloster St. Jakob in Regensburg und seine Grundherrschaft, S. 69-164
VHVO 61, 1909
- Illuminatus Wagner, 56 Jahre im Dienste der Landgrafen von Leuchtenberg. Aufzeichnungen des Kanzlers Dr. Joh. Federl. (+ 1626.), S. 1-58
- Carl Freiherr von Andrian-Werburg, Der Spindlhof bei Regenstauf. Geschichtlicher Überblick, S. 59-68
- Johann Brunner, Katzberg, ehemals Ritterlehen und Hofmark, S. 69-108
- Max Heuwieser, Auszug aus dem Fremdenbuch des Museums des berühmten Naturforschers Dr. Jakob Christian Schaeffer in Regensburg. + 1790, S. 109-182
- Joseph Rübsam, Das Königlich bayerische zweite Chevaulegers-Regiment "Taxis.", S. 183-200
- Hans Wagner, Die Kirche zum hl. Geist und die Steinkreuze in der Mauer des alten Friedhofes in Weiden, S. 201-206
- Hermann Schöppler, Mitteilungen zur Geschichte der Medizin Regensburgs, S. 207-221
- Wilhelm Scherer, Karl v. Dalbergs Verhältnis zu Friedrich von Schiller. Zum Gedächtnis des 150. Geburtstages Schillers (9. November 1909), S. 223-233
- Johann Hartl, Beiträge zur Geschichte der Glaubensneuerung in der Oberpfalz, S. 235-256
- Georg Steinmetz, Führer durch die praehistorisch-römische Sammlung zu St. Ulrich in Regensburg, S. 1-53 (Anhang)
- 161 (2021) - 163 (2023)
- 151 (2011) - 160 (2020)
- 141 (2001) - 150 (2010)
- 131 (1991) - 140 (2000)
- 121 (1981) - 130 (1990)
- 111 (1971) - 120 (1980)
- 101 (1960) - 110 (1970)
- 91 (1950) - 100 (1959)
- 81 (1931) - 90 (1940)
- 71 (1921) - 80 (1930)
- 61 (1909) - 70 (1920)
- 51 (1899) - 60 (1908)
- 41 (1886/87) - 50 (1898)
- 31 (1875/76) - 40 (1886)
- 21 (1862/63) - 30 (1874)
- 11 (1847) - 20 (1861)
- 1 (1831/32) - 10 (1846)
- Registerbände