Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

VHVO 11 (1847) bis VHVO 20 (1861)

VHVO 20, 1861

Digitalisat

  • Carl Siegert, Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner, mit besonderer Rücksicht auf die altbayerischen hohen Adelsgeschlechter, vorzüglich der Scheyrer und Babenberger. Erster Abschnitt. Die Herrschaft und Burg zum Stein, Adelgersburg genannt, Hausgut der Agilolfinger. 490-954, S. 1-22
  • Carl Siegert, Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner, mit besonderer Rücksicht auf die altbayerischen hohen Adelsgeschlechter, vorzüglich der Scheyrer und Babenberger. Zweiter Abschnitt. Herrschaft und Burg zum Stein, Albuinstein, Reichslehen im Besitz der Grafen von Abenberg. Beil. 954-1108, S. 23-63
  • Carl Siegert, Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner, mit besonderer Rücksicht auf die altbayerischen hohen Adelsgeschlechter, vorzüglich der Scheyrer und Babenberger. Dritter Abschnitt. Albuinstein, bischöflich babenbergische Besitzung. Die Herren von Stein abenbergischen Geschlechts, Lehenträger. 1108-1150, S. 64-91
  • Carl Siegert, Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner, mit besonderer Rücksicht auf die altbayerischen hohen Adelsgeschlechter, vorzüglich der Scheyrer und Babenberger. Vierter Abschnitt. Die Reichsfreyen von Stein, von Ulrich II. bis Hilpolt IV., dem letzten seines Hauses, beil. 1150-1385, S. 92-163
  • Carl Siegert, Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner, mit besonderer Rücksicht auf die altbayerischen hohen Adelsgeschlechter, vorzüglich der Scheyrer und Babenberger. Fünfter Abschnitt. Hilpoltstein, herzoglich-bayerische unmittelbare Besitzung. 1385-1503, S. 164-190
  • Carl Siegert, Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner, mit besonderer Rücksicht auf die altbayerischen hohen Adelsgeschlechter, vorzüglich der Scheyrer und Babenberger. Sechster Abschnitt. Hilpoltstein kommt zum Herzogthum Pfalz-Neuburg, S. 191-201
  • Carl Siegert, Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner, mit besonderer Rücksicht auf die altbayerischen hohen Adelsgeschlechter, vorzüglich der Scheyrer und Babenberger. Siebenter Abschnitt. Hilpoltstein als Pfand unter der Herrschaft der Reichsstadt Nürnberg. 1542-1578, S. 202-288
  • Carl Siegert, Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner, mit besonderer Rücksicht auf die altbayerischen hohen Adelsgeschlechter, vorzüglich der Scheyrer und Babenberger. Achter Abschnitt. Hilpoltstein wieder pfalzneuburgisch, auch fürstlich pfalzgräfliche Residenz. 1578-1664, S. 289-407
  • Carl Siegert, Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner, mit besonderer Rücksicht auf die altbayerischen hohen Adelsgeschlechter, vorzüglich der Scheyrer und Babenberger. Neunter Abschnitt. Hilpoltstein pfalzneuburgische Provinzialstadt unter kurpfälzischer, dann kurpfalzbairischer Regierung. 1664-1806, S. 408-441

 

VHVO 19, 1860

Digitalisat

  • J. B. Schrauth, Geschichte und Topographie der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz, S. 1-128
  • J. M. Söltl, Neunburg vorm Wald, S. 129-233
  • Wilhelm Brenner-Schäffer, Historisch-topische Beschreibung der Stadt Weiden in der Oberpfalz, S. 235-290
  • Heinrich Schuhgraf, Nekrolog des Vereinsmitgliedes Joseph Schwarzferber, geistlichen Rathes, Dechants und Pfarrers zu Entenhofen, der Diözese Eichstätt, k. Ldgs. Riedenburg, S. 330-333
  • (anonym), Nekrolog des k. Oberappellationsrathes Ludwig Christian Kayser in München, S. 334-339
  • Joseph Mayer, Die Predigtsäule vor dem Weih St. Peter-Thore von Regensburg, S. 351-355
  • Netter, Beschreibung des altteutschen Grabes bei Pfeffertshofen, S. 395-397
  • L. Reindl, Nachricht über einen Fund von Alterthümern in der Staatswaldung Samsbacherforst, S. 397-398

VHVO 18, 1858

Digitalisat

  • Andreas Niedermayer, Die Dominikanerkirche in Regensburg. Ein Beitrag zur vaterländischen Kunstgeschichte, S. 1-73
  • Nikolaus Erb, Anselm Desing, Abt des Klosters Ensdorf in der Oberpfalz. Ein biographischer Versuch, S. 75-133
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Drei Rechnungen über den Regensburger Dombau aus den Jahren 1487, 1488 und 1489, S. 135-204
  • Carl Aug. Boehaimb, Die Besitzer von 51 ehemaligen Pfalzneuburgischen Hofmarken im kgl. Regierungs-Bezirke von Oberpfalz und Regensburg, S. 205-351
  • Mauerer, Gutachten über den Ausbau des Domes zu Regensburg und die Untersuchung seines nördlichen Thurmes, S. 430-434
  • Aloys Weber, Die untergegangene Ortschaft Hagendorf oder Hochdorf bei Pleistein, S. 438-440

 

VHVO 17, 1856

Digitalisat

  • Christian Ludwig Bösner, Lebensskizze des großherzoglich Mecklenburg - Schwerin´schen geheimen Legationsrathes Christian Gottlieb Gumpelzhaimer in Regensburg, S. 1-23
  • Johann Nepomuck Obermayr, Sprachlicher Beweis der Stammverwandtschaft der Germanen und der Gallier (Kelten) mit besonderer Rücksicht auf Bayern, S. 25-46
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Erklärung der Inschrift der alten Glocke in Bruckbach, S. 47-64
  • Wilhelm Brenner-Schäffer, Versuch einer Geschichte des Landgerichtsbezirkes Weiden, S. 65-291
  • Karl Roth, Rennewart. Altdeütsches Rittergedicht des 13. Jh., verfasst von Uolrich von Türheim. Nabburger Bruchstücke, S. 293-436
  • Nikolaus Erb, Geschichte des Landsassengutes Heimhof in der Oberpfalz, S. 437-494

 

VHVO 16, 1855

Digitalisat

  • Joseph Rudolph Schuegraf, Nachträge zur Geschichte des Domes von Regensburg und der dazu gehörigen Gebäude, in zwei Abtheilungen, S. 1-294

 

VHVO 15, 1853

Digitalisat

  • Wilhelm Brenner-Schäffer, Geschichte der Stadt Weiden, S. 1-151
  • Joseph von Hefner, Geschichtliche Nachrichten von dem Sinzenhofe, jetzt der kgl. Militärkanzlei, Lit. H. Nro. 28, in Regensburg, und Erklärung der daran befindlichen griechischen Inschrift, S. 153-176
  • Franz Xaver Müller, Oberpfälzische und bayerische Sagen und Legenden, metrisch bearbeitet, S. 177-241
  • Christian Gottlieb Gumpelzhaimer, Ueber zwei steinerne Thier-Gestalten und die ältesten Gebäude des Herrnplatzes in Regensburg, insbesondere über den daselbst geführten Schloßbau Herzog Albrechts IV. vom Jahre 1488-1492, S. 243-256
  • Joseph Sächerl, Chronik des Benediktiner-Klosters Frauenzell nebst geschichtlichen Nachrichten über Brennberg, Bruckbach, Siegenstein und Süßenbach, Altenthan, Pettenreut, Arrach, Zell, Martins-Neukirchen, Marienstein und Hetzenbach, S. 257-466

 

VHVO 14, 1850

Digitalisat

  • Joseph Rudolph Schuegraf, Lebensgeschichtliche Nachrichten über den Maler und Bürger Michael Ostendorfer in Regensburg, S. 1-76
  • Joh. Bapt. Fuchs, Pfarrgeschichte von Gnadenberg, S. 77-188
  • Franz Xaver Müller, Oberpfälzische Sagen und Legenden, S. 189-216
  • Nikolaus Erb, Adertshausen in der Oberpfalz, historisch topographisch beschrieben, S. 217-256
  • Joseph Mayer, Die Grabstätte des Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs in Bayern Johann (von der Oberpfalz) in Neuburg vor dem Walde. Historisch-kritisch beleuchtet, S. 281-340

 

VHVO 13, 1849

Digitalisat

  • Joseph von Hefner, Die römischen inschriftlichen Denkmäler Regensburgs, S. 1-85
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Glossen über ein Zinsbuch der Stadt Amberg vom Jahre 1585, S. 86-148
  • Johann Nepomuck Obermayr, Die Schlacht auf dem Mordfelde, oder die Wiederherstellung des Königreichs Norikum, das ist: Bayern, S. 149-271
  • Ernst Friedrich Mooyer, Auszüge aus zwei Nekrologien des Klosters St. Emmeram zu Regensburg, S. 272-411

 

VHVO 12, 1848

Digitalisat

  • Joseph Rudolph Schuegraf, Erster Abschnitt. Geschichtliche Nachrichten von den Kapellen oder Altären, von dem Sakramenthäuschen und den übrigen Denkmälern und Wahrzeichen des neuen Domes, S. 1-67
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Zweiter Abschnitt. Beschreibung des Münsters (Claustri seu monasterii), des Kreuzganges (Ambitus) und seiner Grab- und andern Denkmäler, sowie weitere geschichtliche Nachrichten von der alten Domkirche zu St. Stephan und der Dombauhütte, S. 68-141
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Dritter Abschnitt. Geschichte des alten und neuen Bischofshofes, S. 142-164
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Vierter Abschnitt. Geschichtliche Nachrichten von der alten Dorfschule und der nachher sogenannten Dompräbende zu St. Peter, S. 165-175
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Fünfter Abschnitt. Geschichtliche Nachrichten von der Dompfarr-Kirche St. Ulrich, von dem Friedhofe und der Todten-Kapelle Str. Michael, S. 176-250
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Sechster Abschnitt. Beschreibung der alten und neuen Domschätze und der im Dome ehemals und jetzt aufbewahrten heiligen Leiber u. s. a., S. 251-275
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Siebenter Abschnitt. Ueber die ehemaligen vier Erbämter des Bisthumes Regensburg, S. 276-284
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Achter Abschnitt. Ueber das hochstiftische Wappen, S. 285-296
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Anhang der auf die Geschichte des Domes von Regensburg bezüglichen ungedruckten Urkunden von I. bis X., S. 297-311
  • Christian Ludwig Bösner, Versuch einer Lebensbeschreibung des K. B. Regierungsrathes Johann Heinrich Thomas v. Bösner, S. 345-363
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Geschichte des Domes von Regensburg und der dazu gehörigen Gebäude, größtentheils aus Original-Quellen. Zweiter Theil - Vorerinnerung, S. V-XXIII

 

VHVO 11, 1847

Digitalisat

  • Joseph Rudolph Schuegraf, Einleitung zur Geschichte des Domes von Regensburg (Hundert Jahre vor bis 325 nach Christi Geburt.), S. 1-14
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Erster Abschnitt. Geschichte des alten Domes in Regensburg (Vom Jahre 325 bis 1273 nach Christi Geburt.), S. 15-70
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Zweiter Abschnitt. Geschichte des neuen Domes in Regensburg (Vom Jahre 1275 bis zum Jahre 1846.), S. 71-229
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Anhang der auf die Geschichte des Domes von Regensburg bezüglichen ungedruckten Urkunden von I. bis XI., S. 231-266
  • Heinrich Schuhgraf, Biographische Notizen über Dr. Jakob v. Windwart, Direktor der königlichen Regierung der Oberpfalz und von Regensburg, Kammer der Finanzen, des Verdienstordens der bayerischen Krone und vom heil. Michael Ritter, Gutsbesitzer zu Atzelsricht und Ursensollen, S. 295-299
  • Joseph Rudolph Schuegraf, Geschichte des Domes von Regensburg und der dazu gehörigen Gebäude, größtentheils aus Original-Quellen. Erster Theil - Vorerinnerung, S. V-XXI