Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

VHVO 111 (1971) bis VHVO 120 (1980)

VHVO 120, 1980

Digitalisat

  • Paul Mai, 150 Jahre Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, S. 7-24
  • Walter Boll, Das Runtingerhaus in Regensburg, S. 25-68
  • Herbert W. Wurster, Die Regensburger Geschichtsschreibung im 17. Jahrhundert. Historiographie im Übergang vom Humanismus zum Barock. Teil II und III, S. 69-210
  • Werner Chrobak, Politische Parteien, Verbände und Vereine in Regensburg 1869-1914. Teil II, S. 211-384
  • Harald Fähnrich, Eine römische Fundmünze aus der nördlichen Oberpfalz, S. 385-389
  • Marianne Popp, Albertus Magnus und sein Orden im Bistum Regensburg, S. 391-406
  • Wolfgang Kaunzer, Von Albertus Magnus zu Johannes Kepler. Dreieinhalb Jahrhunderte mathematisch- naturwissenschaftlicher Forschung, S. 407-430
  • Werner Endres, Weniger bekannte keramische Dekorarten an Regensburger Bodenfunden des 15. - 17- Jahrhunderts, S. 431-454
  • Günter Schlichting, Dr. Johann Hiltner, der Reformator der Reichsstadt Regensburg, S. 455-471
  • Thomas Emmerig, P. Sebastian Prixner OSB: Das Musikseminar von St. Emmeram. Eine Quelle zur Geschichte und zum Wirkungsbereich des Seminars St. Emmeram in Regensburg, S. 473-492
  • Volker Press, Bayern, Österreich und das Reich in der frühen Neuzeit. Max Spindler zum 85. Geburtstag, S. 493-519
  • Dietrich Schubert, "Im Sturm treu - in Treue fest." Das Kriegerdenkmal des 11. Bayerischen Infanterie-Regiments von Max Schulze in Regensburg, S. 521-528
  • Heinrich Rubner, Familienplanung um 1900. Zu den Anfängen neo-malthusianischer Propaganda in Regensburg und Augsburg, S. 529-537

 

VHVO 119, 1979

Digitalisat

  • Herbert W. Wurster, Die Regensburger Geschichtsschreibung im 17. Jahrhundert. Historiographie im Übergang vom Humanismus zum Barock. Teil I, S. 7-75
  • Dirk Götschmann, Das Armaturwerk Fortschau (1689-1801). Geschichte eines Unternehmens in der Oberpfalz, S. 77-136
  • Werner Chrobak, Politische Parteien, Verbände und Vereine in Regensburg 1869-1914. Teil I, S. 137-223
  • Klaus Gamber, Zur Frühgeschichte der St. Emmeramskirche in Regensburg, S. 225-235
  • Otto Schmidt, Zur Baugeschichte der Georgskirche in Amberg, S. 237-247
  • Rudolf Regler, Amberger Eisenhandels-Briefe aus dem 14. Jahrhundert - ihre Gestaltung und ihre Absicherung, S. 249-266
  • Otto Schmidt, Der Theaterbau 1803 in der ehemaligen Amberger Franziskanerkirche, S. 267-294
  • Werner Endres, Frühneuzeitliche Keramikfunde aus Dietfurt, Lkr. Neumarkt/Oberpfalz, S. 295-308
  • Eberhard Dünninger, Begegnung mit Regensburg - die Stadt im Zeugnis ihrer Gäste, S. 309-319
  • Hermann Reidel, Das Gartencasino des Grafen Kaspar von Sternberg in Regensburg. Ein Meisterwerk des venezianischen Architekten Giannantonio Selva (1751-1819), S. 321-344
  • Veit Loers, Walhalla zwischen Historie und Historismus, S. 345-371
  • Klaus Matzel, Nachträge zum "Bayerischen Wörterbuch" von J. Andreas Schmeller, S. 373-396

 

VHVO 118, 1978

Digitalisat

  • Karl-Heinz Betz, Das ikonologische Programm der Alten Kapelle in Regensburg, S. 7-52
  • Axel Linstädt, Das Chorgestühl der Stiftskirche Waldsassen, S. 53-85
  • Hermann Reidel, Die Villenbauten Emanuel Joseph von Herigoyens in Regensburg. Ein Beitrag zur Architektur des Klassizismus in Regensburg, S. 87-136
  • Veit Loers, Walhalla und Salvatorkirche. Der Ehrentempel zwischen Bildungsgarten und ästhetischer Landschaft, S. 137-171
  • Erwin Herrmann, Karl IV. und Nordostbayern, S. 173-187
  • Karl-Otto Ambronn, Die kurpfälzische Freibehausung in Regensburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen, S. 189-216
  • Karl-Otto Ambronn, Die kurpfälzische Freibehausung in Regensburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen zwischen der Kurpfalz und der Reichsstadt Regensburg, S. 189-216
  • Achim Hubel, Ein eigenhändiger Brief des Bildhauers Hans Leinberger, S. 217-219
  • Elmar Weiß, Die kaiserliche Gesandtschaftsreise des Landgrafen von Leuchtenberg an Jakob I. von England ( 1605), S. 221-235
  • Herbert W. Wurster, Johann Beers "Beschreibung der Statt Regenspurg". Ein wiedergefundenes barockes Lobgedicht, S. 237-258
  • Raimund W. Sterl, Zur Geschichte des Stadtarchivs Regensburg, S. 259-272
  • Herbert Wolf, Nachweis eines bastionierten Außenwerks der Chamer Stadtbefestigung des 18. Jahrhunderts, S. 273-278
  • W. Endres, Keramikfunde am ehemaligen Sandtor in Cham, S. 279-286
  • Achim Fuchs, Alfred Döblin in Regensburg, S. 287-292

VHVO 117, 1977

Digitalisat

  • Otto Schmidt, Die Betreuung der Aussätzigen in Amberg, S. 7-29
  • Volker Press, Die Grundlagen der kurpfälzischen Herrschaft in der Oberpfalz 1499-1621. Dem Gedächtnis von Hans und Hanna Dachs, S. 31-67
  • Günter Schlichting, Die Annahme der Konkordienformel in Regensburg. Eine Reichsstadt ringt um ihr Bekenntnis, S. 69-103
  • Volker Nichelmann, Die Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte im Spiegel der Amberger und Sulzbacher Presse von 1851-1920. Nachrichten von Gestern, S. 105-175
  • Udo Osterhaus, Ein bemerkenswerter frühmittelalterlicher Fund aus Regensburg - Bismarckplatz, S. 177-181
  • Klaus Gamber, Die Pfalz Kaiser Arnulfs in Regensburg und ihr künstlerischer Schmuck, S. 183-196
  • Rainer Maria Herkenrath, Friedrich Barbarossas Aufenthalt in Hemau. Zur Datierung des einfachen Diploms für das Kloster Biburg, S. 197-205
  • Franz Dietheuer, Sammlung der Steinmetzzeichen am Dom zu Regensburg und deren Auswertung für die Baugeschichte des Domes. Von Erwin Gurlitt und Otto Bauschinger. Manuskript 1927, S. 207-226
  • Rudolf Regler, Die Hammereinung zwischen Amberg und Sulzbach von 1341, S. 227-238
  • Edmund Neubauer, Königtum und Reichsstadt im 14. Jahrhundert im Spiegel der Reichsstadt Regensburgischen Chronik. Carl Theodor Gemeiner - der Geschichtsschreiber der Reichsstadt, S. 239-258
  • Diethard Schmid, Regensburg - Bürgertum und Stadtregion im späten Mittlalter, S. 259-278
  • Elfriede Fuchshuber Gisela Maierbacher Gabriele und Kapfhammer Günther Fritsche, Ursachen und Formen standortbezogener und mobiler Arbeit. Dargestellt am Beispiel Falkensteiner Vorwald, S. 279-288
  • Sigfrid Färber, Die Pustet und ihr Verlagswerk, S. 289-298

 

VHVO 116, 1976

Digitalisat

  • Berta Ritscher, Die Entwicklung der Regensburger Ratsverfassung in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur der Zeit von 1245-1429. Teil III, S. 7-110
  • Egon Johann Greipl, Die Briefe Roman Zirngibls von St. Emmeram in Regensburg an den Augsburger Gelehrten G. W. Zapf (1779-1785), S. 111-164
  • Klaus Gamber, Der Monolith-Altar im Mortuarium des Domkreuzganges und sein Gegenstück in Naturns ( Vinschgau), S. 165-170
  • Klaus Gamber, Fragmentblätter eines Regensburger Evangeliars aus der Zeit des Herzogs Tassilo, S. 171-174
  • Andreas Kraus, Bayern und der Nordgau. Eine Richtigstellung, S. 175-178
  • Peter Harbison, Baugeschichtliche Verbindungen zwischen Irland und Regensburg, S. 179-180
  • Roland Schönfeld, Die Donau als Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung Regensburgs, S. 181-193
  • Maxmiliane Mayr, Der Schleier der Verkündigungsmadonna des Erminoldmeisters im Regensburger Dom, S. 195f
  • Achim Fuchs, Das Handwerk im Landrichteramt Burglengenfeld am Ende des 16. Jahrhunderts, S. 197-205
  • Reinhard W. Seitz, Unbekannte Stukkaturen des Wessobrunner Zimmermann-Neffen Anton Landes in der Oberpfalz, S. 207-216
  • Hans Schlemmer, Der Hochaltar der Wallfartskirche Dechbetten. Ein Werk des Regensburger Bildhauers Simon Sorg aus dem Jahre 1767, S. 217-222
  • Raimund W. Sterl, Zur Regensburger Namensliste für ein Bayerisches Musiklexikon, S. 223-225
  • Johann Kargl, Die Verkleinerungsformen in den Mundarten von Niederbayern und Oberpfalz, S. 227-250
  • Alfred Spitzner, Nachruf für Herrn Otto Fürnrohr bei der Trauerfeier am 27.4.1976 auf dem Dreifaltigkeits-Friedhof in Regensburg, S. 251f
  • Otto Schmidt, Hans Jungwirth zum Gedächtnis, S. 253-254

VHVO 115, 1975

Digitalisat

  • Berta Ritscher, Die Entwicklung der Regensburger Ratsverfassung in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur der Zeit von 1245-1429. Teil II, S. 7-63
  • Alois Schütz, Beiträge zur Verwaltung des Bistums und Hochstifts Regensburg unter Bischof Nikolaus von Ybbs ( 1313-1340). Beobachtungen zum spätmittelalterlichen Aktenwesen, S. 65-109
  • Rudolf Regler, Die Amberger Ratsgeschlechter der Wolenzhofer, Reich und Hegner im 14. Jahrhundert, S. 111-139
  • Ernst Sperl, Die Pfarrkirche St. Ägidius in Gunzendorf und ihr Glockenstuhl im Widerstreit der Baupflicht. Eine Episode aus dem Wirken der Regierung von Oberpfalz und von Regensburg in den Jahren 1855 bis 1858 (mit einem baulastrechtlichen Exkurs), S. 141-192
  • Udo Osterhaus, Neuere Grabungen im Römischen Regensburg, S. 193-201
  • Klaus Gamber, Das Prager Sakramentar als Quelle für die Regensburger Stadtgeschichte in der Zeit der Agilolfinger, S. 203-230
  • Karl-Otto Ambronn, Bemerkungen zu den Anfängen des Hansgrafenamtes in Regensburg, S. 231-241
  • Walter Hofmeister, Die Hofmeister. Eine altbayerische Adelsfamilie, S. 243-250
  • Walter Hofmeister, Der Weinhof in Regensburg. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Neuen Waag, S. 251f
  • Hans Niedermeier, Die Regensburger Hebammenordnung von 1452, S. 253-266
  • Hermann und Wohnhaas Theodor Fischer, Zur Geschichte der Auerbacher Orgeln, S. 267-278

 

VHVO 114, 1974

Digitalisat

  • Berta Ritscher, Die Entwicklung der Regensburger Ratsverfassung in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur der Zeit von 1245-1429. Teil I, S. 7-126
  • Hans Nikol, Die Herren von Sauerzapf. Geschichte eines Hammergeschlechts der Oberpfalz, S. 127-214
  • Otto Schmidt, Zur Theatergeschichte Ambergs. 1752 bis 1803, S. 215-245
  • Ludwig Hauser, Steinzeitjäger im Hanzinger Pfahl bei Trefling, LK Cham, S. 247-248
  • Ludwig Hauser, Vorgeschichtliche Funde vom Galgenberg bei Cham, S. 249-254
  • Klaus Gamber, Die Regensburger Mission in Böhmen im Lichte der Liturgiebücher, S. 255-259
  • Václav Bartunek, Regensburg und Prag von 973 bis zum Tod Bischof Thidags 1017, S. 261-276
  • Rolf Schmidt, Mittelalterliche Stadtforschung und Regensburg. Gedanken zu einem Sammelwerk über die Stadt des Mittelalters nebst zwei Exkursen über das Regensburger Hansgrafenamt und die Bevölkerungszahl von Regensburg im Mittelalter, S. 277-289
  • Rudolf Weiß, Die Entstehung der Hofmark Pertolzhofen. Ein Beitrag zur oberpfälzischen Hofmarksgeschichte, S. 291-303
  • Ernst Emmerig, Entwicklung der staatlichen Verwaltung der Oberpfalz von Montgelas bis heute, S. 305-331
  • Willi Keßel, Hanna Dachs im kulturellen und politischen Leben Regensburgs, S. 333-370
  • Maximiliane Mayr, Altregensburger Miniaturen a) Das Blecherne Eck, S. 371
  • Maximiliane Mayr, Altregensburger Miniaturen b) Klein-Geiselhöring, S. 373-374

VHVO 113, 1973

Digitalisat

  • Roland Schönfeld, Regensburg im Fernhandel des Mittelalters, S. 7-48
  • Bernhard Bischoff, Die mittelalterlichen Bibliotheken Regensburgs, S. 49-58
  • Eberhard Kraus, Regensburger Orgeln - Das Bild einer städtischen Orgellandschaft, S. 59-94
  • Georg Völkl, Hohengebraching. eine säkularisierte Stiftspropstei, S. 95-128
  • Georg Brunner, Adlersberg und seine Geschichte, S. 129-144
  • Reimund W. Sterl, Regensburger Musikinstrumentenbauer von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Neuzeit, S. 145-161
  • Achim Hubel, Albrecht Altdorfers Tafel: "Die beiden Johannes." Studien zu Form und Farbe in Altdorfers Gemälden, S. 161-176
  • Reinhard H. Seitz, Zum Werk von Wolfgang Dientzenhofer d. Ä. und zu seiner Stellung im oberpfälzischen Bauwesen um das Jahr 1700, S. 177-190
  • Bärbel Rudin, Fahrende Schauspieler in Regensburg (1708-1711). Ein Beitrag zur Personal- und Repertoirestruktur der Wanderbühne, S. 191-205
  • Václav Bartunek, Der hl. Johann von Nepomuk, S. 207-213
  • Torsten Gebhard, Technikgeschichte und museale Darstellung. Zum Werden des oberpfälzischen Industriemuseums Theuern, S. 215-222
  • Klaus Matzel, Zu dem Ortsnamen Tirschenreuth, S. 223-224

 

VHVO 112, 1972

Digitalisat

  • Udo Osterhaus, Beobachtungen zum römischen und frühmittelalterlichen Regensburg, S. 7-17
  • Marianne Popp, St. Wolfgang, Bischof von Regensburg. Zur Jahrtausendfeier seines Regierungsantritts, S. 19-30
  • Peter Schmid, Die Regensburger Reichsversammlungen im Mittelalter, S. 31-130
  • Rolf Schmidt, Hans Engel von Köln der Parlierer und sein Bruder Andreas der Dommeister zu Regensburg, S. 131-156
  • Hermann Kellenbenz, Don Juan de Austria und seine Zeit, S. 157-172
  • Günther Thomann, Die Armen Seelen im Volksglauben und Volksbrauch des altbayerischen und oberpfälzischen Raumes. Untersuchungen zur Volksfrömmigkeit des 19. und 20. Jahrhunderts. Teil III, S. 173-261
  • Richard Strobel, Abgegangene Stiftsgebäude südlich der ehemaligen Obermünsterkirche zu Regensburg, S. 263-265
  • Wolfgang Kaunzner, Gedanken zur praktischen und theoretischen Mathematik vor Kepler, S. 267-278
  • Joseph Staber, Aus der gegenwärtigen historischen Forschung Westböhmens, S. 279-288
  • Rudolf Weiß, Pertolzhofen - Ende einer Hofmark, Entstehung einer Gemeinde, S. 289-298
  • Otto Fürnrohr, Der Stein- oder Panhof in Teugn ein vormals fürstbischöflich Brixener Lehenshof, S. 299-304
  • Barbara Möckershoff-Goy, Die Wallfahrt auf den Büchlberg bei Kemnath/Fuhrn, S. 305-311
  • Torsten Gebhard, Zur Geschichte des Wallfahrtswesens in der Oberpfalz, S. 311-324
  • Paul Mai, Michael Laßleben in memoriam, S. 325f
  • Heribert Batzl, P. Dr. Dr. Martin Fitzthum in memoriam, S. 327
  • Alfred Spitzner, Hauptlehrer Friedrich Spörer in memoriam, S. 329-331

VHVO 111, 1971

Digitalisat

  • Wolfgang Kaunzner, Johannes Kepler, kaiserlicher Astronom und Mathematiker, S. 7-26
  • Reinhard H. Seitz, Zu Entstehung und Entwicklung, Privilegien und Recht der leuchtenbergischen Residenzstadt Pfreimd, S. 27-56
  • Franz Winklmann, Die Rekatholisierung der Stadt Rötz, S. 57-74
  • Heribert Raab, Das Fürstbistum Regensburg, Bayern und die Wittelsbachische Kirchenpolitik, S. 75-93
  • Günther Thomann, Die Armen Seelen im Volksglauben und Volksbrauch des altbayerischen und oberpfälzischen Raumes. Untersuchungen zur Volksfrömmigkeit des 19. und 20. Jahrhunderts. Teil II, S. 95-167
  • Johann Geier, Das Traditionsbuch des Klosters St. Paul in Regensburg, S. 169-171
  • Hans Schlemmer, Profeßbuch der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg unter Fürstabt Cölestin Steiglehner ( 1791-1812, +1819), S. 173-182
  • Heinrich Rubner, Die Anfänge der großen Industrie in der Oberpfalz, S. 183-195
  • Wilhelm Kaltenstadler, Vorgeschichte und Errichtung des Regensburger Luitpoldhafens, S. 197-206
  • Herbert Wolf, Eine frühlatènezeitliche Scherbe von Pettendorf (LK Neunburg v. W.), S. 207-209
  • Herbert Wolf, Eine frühmittelalterliche, latène- und hallstattzeitliche Kulturschicht unter der Stadtmauer von Cham, S. 211-220
  • Marlies Stork, Ausgrabungen Cham, Randsberger Hof an der äußeren Stadtmauer. Die Knochenfunde, S. 221-224
  • Paul Mai, Archivdirektor Msgr. Johann Baptist Lehner in memoriam, S. 225f