Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

VHVO 141 (2001) bis VHVO 150 (2010)

VHVO 150, 2010

Digitalisat

  • Joachim Friedl, Regensburg eine Roma secunda?, S. 7-31
  • Robert Werner, Die Regensburger Ritualmordbeschuldigungen - SEX PUERI RATISBONAE. Entwicklungen - Zusammenhänge mit Trient und Rinn-Relikte, S. 33-117
  • Christian Malzer, Die Wall-Graben-Anlagen bei Waldsassen: Überlegungen zu einem Bodendenkmal. Der regio Egere. Ein Zwischenfazit der geomorphologischen Untersuchungen des Jahres 2008,  S. 119-148
  • Jürgen Manske, Über die Altstraßen in Bayern, insbesondere in der Oberpfalz. Ergebnisse jüngerer Forschungen in Ostbayern und angrenzenden Räumen mit einem knappen Literaturüberblick, S. 149-173
  • Sebastian Karnatz, Napoleon - Krieg und Kult als Teil der bayerischen Erinnerungskultur, S. 175-202
  • Manfred Sailer, Der Physikatsbericht für das Landgericht Burglengenfeld und sein Verfasser, der Gerichtsarzt Dr. Felix Vara, S. 203-246
  • Martin Dallmeier, "Die Bewohner des Bezirkes Nittenau sind im Handel und Wandel sehr schlau". Der Physikatsbericht des Gerichtsarztes Taller vom Landgericht Nittenau, S. 247-274
  • Manfred Sailer, Der Nittenauer Landgerichtsarzt Dr. Joseph Taller (1807-1862), S. 275-280
  • Norbert Scholz, Der Verleger und Großantiquar Franz von Stokar. Ein Beitrag zur Buchgeschichte Regensburgs um 1900, S. 281-299
  • Ludmila Kvapilová, Die Steinskulptur um 1400 in der Oberpfalz, S. 301-347
  • Petra Lorey-Nimsch, Der Regensburger Neidharttanz, S. 349-362
  • Norma Zavodnik, Zwei Heiligenlegenden in der Regensburger Dominikanerkirche. Zur Technik und Restaurierung von Wandmalereien, S. 363-374
  • Annette Kurella, Die spätgotischen Schnitzaltäre der St. Annakirche in Großprüfening. Anmerkungen zur Funktion und Wandel auf der Grundlage kunsttechnologischer Beobachtungen, S. 375-396
  • Matthias F. Müller, Albrecht Altdorfers Miniaturtriumph für Kaiser Maximilian I. Überlegungen zur Entwicklung seines figürlichen Stils von 1514 bis 1516 und der Anteil seiner Mitarbeiter an der Gesamtausführung,S. 397-433
  • Eugen Trapp, Die Asam-Fresken in der Bibliothek des ehemaligen Reichstiftes St. Emmeram, S. 435-446
  • Rosa Micus, Die Königliche Villa in Regensburg. Dekorationsmalerei des romantischen Schlossbaus, S. 447-455
  • Xaver Luderböck, Regensburger Wandmalereien vom Jugendstil bis Ende des 20. Jahrhunderts, S. 457-475
  • Martin Dallmeier, Heinrich Aumeier, Vereinschronik 2010, S. 477-486
  • Buchbesprechungen, S. 487-502
  • Christian Malzer, Porta Fontium: Ein bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen, S. 503-505
  • Abbildungsnachweis, S. 506

VHVO 149, 2009

Digitalisat

  • Artur Dirmeier, Ulrich Winno - der Herr von Hardt. Eine Erbschaft des Katharinenspitals auf dem Nordgau, S. 7-15
  • Dieter Schwaiger, Vom ottonischen Königshof zur pfalz-neuburgischen Mautstation. Etterzhausen im Mittelalter, S. 17-23
  • Tobias Beck, Das Schloss Herzog Albrechts IV. in Regensburg, S. 25-35
  • Hans-Heinrich Vangerow, Schiffstypen, Schiffsmaße, Schiffsbesatzungen und Schiffsladungshöchstgewichte auf der Donau, dem Inn und der Salzach im 16. und 17. Jahrhundert, S. 37-42
  • Elisabeth Vogl, "Vollkommenstes Vorbild aller Tugenden". Pfalzgräfinnen und Prinzessinnen aus dem Hause Pfalz-Sulzbach, S. 43-83
  • Volker Grub, Ludwig Friedrich Grub (1760-1818), Thurn und Taxisscher Hofrat. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Thurn und Taxis in der napoleonischen Zeit, S. 85-166
  • Bernhard Lübbers, "... Einer von ienen seltenen Männern quorum mundus non erat dignus". Koloman Sanftl (1752-1809), Benediktinermönch und Bibliothekar des Reichsstiftes St. Emmeram in Regensburg, S. 167-188
  • Egon Johannes Greipl, Napoleon und Bayern: Kann man über die Bewertung des Jahres 1809 streiten?, S. 189-203
  • Manfred Sailer, "Sondern seine engeren Lebens-Verhältnisse sind es, die an der Kraft und Dauaer seines Lebens zehren". Die Physikatsberichte der Landgerichtsbezirke Regensburg, Regenstauf und Stadtamhof,S. 205-297
  • Christian Malzer, Der Waldsassener Physikatsbericht aus dem Jahr 1861 und sein Verfasser, der Gerichtsarzt Dr. Michael Braun, S. 299-360
  • Thomas Emmerig, Musik und Musikleben in Regensburg in den Jahren 1918-1933. Ereignisse - Erlebnisse - Erfahrungen, S. 361-376
  • Wilhelm Amann, "Die Sichel". Die Graphik der Regensburger expressionistischen Zeitschrift, S. 377-392
  • Roman Smolorz, Das so genannte polnische Konsulat Regensburg. Die Geschichte einer kurzlebigen Einrichtung, S. 393-405
  • Martin Dallmeier/Heinrich Aumeier, Vereinschronik 2009, S. 407-419
  • Neue Vereinssatzung, S. 421-425
  • Martin Dallmeier, Heimatkundlicher Kreis Amberg-Sulzbach im Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg 1987-2010, S. 427-429
  • Buchbesprechungen, S. 431-445

 

VHVO 148, 2008

Digitalisat

  • Olivier Richard, Der Regensburger Stadtrat im 15. Jahrhundert. Eine Oligarchie während der Krise (mit Ratslisten), S. 7-36
  • Andreas Michael Wutz, Die Entwicklung der Doppelnamigkeit im mittelalterlichen Regensburg, S. 37-54
  • Peter Engerisser, Eine bislang unbekannte Ansicht der Belagerung Regensburgs im Jahr 1634, S. 55-83
  • Rudolf Wagner, Das unbekannte Gut Wilenbach des Klosters Ensdorf, S. 85-97
  • Wolfgang Vogl, "Christus vita mea, mors lucrum" - Ein Lebensbild der Pfalzgräfin Eleonora Philippina von Sulzbach (1712-1759), S. 99-151
  • Martin Dallmeier, "Daß die Oberpfalz ein armes Land, ist wohl allen längst bekannt". Zum Alltagsleben der Vohenstraußer Bevölkerung im 19. Jahrhundert, S. 153-185
  • Thomas Emmerig, Canadien und Kanada - literarische und wissenschaftliche Betrachtung. Zwei Dokumente von Felix Hoerburger, S. 187-197
  • Wilhelm Amann, Josef Eberz und "Die Sichel", S. 199-202
  • Ruth Sandner, Margit Berwing-Wittl, Archäologie im Naabtal von Premberg bis Kallmünz. Bericht über die Sonderausstellung vom 20.4. bis 14.9.2008 im Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld, S. 203-214
  • Martin Dallmeier, Heinrich Aumeier,Vereinschronik 2008, S. 215-226
  • Buchbesprechungen, S. 227-241
  • Otto Schmidt, In memoriam Herrn Karl Schwämmlein, S. 243-244

 

VHVO 147, 2007

Digitalisat

  • Jennifer Vanessa Dobschenzki, Königin Gisela von Ungarn: Eine bayerisch-ungarische Biographie, S. 7-27
  • Tobias Appl, Kreuzhof und Kreuzhofkapelle, S. 29-46
  • Hans-Jürgen Becker, Das Schicksal der jüdischen Gemeinde zu Regensburg aus rechtshistorischer Sicht, S. 47-67
  • Andreas Boos, Zur Geschichte der Burg Ehrenfels, S. 69-80
  • Manfred Jehle, Beratzhausen und die mittelalterliche Herrschaftsbildung in der Laber-Region nordwestlich von Regensburg, S. 81-126
  • Elisabeth Spitzenberger, Streiflichter aus der Geschichte von Burg und Herrschaft Ehrenfels, S. 127-135
  • Thomas Barth, "…nicht vom einheimischen Boden und von oberpfälzischer Denkart"?, S. 137-163
  • Heinrich Rubner, Die französische Gesandtschaft am Regensburger Reichstag (1663-1702), S. 165-204
  • Siegfried Grillmeyer, Briefgeheimnis oder Staatsräson? Die Schwarzen Kabinette der Thurn und Taxis, S. 205-220
  • Hans-Heinrich Vangerow, Der kurfürstliche Holzgarten zu Reinhausen (1769-1797). Eine Anlage zur Holzversorgung der Reichstgasgesandtschaften, der Regensburger Einwohner und kurbayerischer Untertanen,S. 221-261
  • Camilla Weber, Lesen, Schreiben, Katechismus. Schule in der Oberpfalz am Beginn des 18. Jahrhunderts, S. 263-271
  • Helmut-Eberhard Paulus, Kepler und Monopteros - Zur Sinnbildhaftigkeit des Monopteros am Kepler-Denkmal in der Regensburger Fürst-Carl-Anselm-Allee, S. 295-327
  • Erich Zweck, "Und plötzlich waren sie alle ganz klein…" Der Prozess der Entnazifizierung nach dem 2. Weltkrieg - am Beispiel der Stadt Schwandorf, S. 329-354
  • Hans Schreier, Physikatsbericht des Gerichtsbezirkes Wörth/Donau 1860, S. 355-407
  • Ralf Heimrath, Zur Deutung des Ortsnamens Neusath bei Nabburg, S. 409-412
  • Werner Chrobak, 10 Jahre Tätigkeit und historische Verantwortung für die Stadt (1998-2008), S. 413-424
  • Martin Dallmeier, Heinrich Aumeier,Vereinschronik 2007, S. 425-435
  • Buchbesprechungen, S. 436-448

VHVO 146, 2006

Digitalisat

  • Joachim Friedl, Die Burggrafschaft Regensburg. Militärkommando oder Stadtgrafschaft?, S. 7-58
  • Artur Dirmeier, Die Wolfgangsbruderschaften von Regensburg - fraternitatis urbanorum. Traktat und Statuten., S. 59-87
  • Tobias Appl, Die Erhebung Österreichs zum Herzogtum im Jahr 1156. Beurteilung in der bayerischen und österreichischen Geschichtsschreibung seit dem ausgehenden 19.Jahrhundert, S. 89-141
  • Paul Mai, Ignatius von Senestréy, ein umstrittener Bischof von Regensburg. Gedanken zu seinem 100. Todestag, S. 143-154
  • Martin Knoll, Städtischer Resourcenbedarf, wirtschaftliche Entwicklung und staatliches Handeln. Die Holzversorgung Regensburgs im 18. und 19. Jahrhundert, S. 155- 181
  • Johann Kirchinger, Bauernvereinstradition im Einheitsverband. Der bayerische Bauernverband in der Oberpfalz 1945-1955, S. 183- 226
  • Georg Paulus, Der Physikatsbericht für das Landgericht Hemau aus dem Jahre 1860, S. 227- 278
  • Rainer Alexander Gimmel, Das Tumbengrabmal für den Pfalzgrafen bei Rhein und Herzog von Bayern Rupert, genannt Pipan, in der Pfarrkirche St. Martin in Amberg, S. 279- 320
  • Oskar Raith, Das Hallerstein-Epitaph in Sulzbach-Rosenberg, S. 321-337
  • Ludmila Kvapilová, Eine gotische Skulptur des hl.Johannes in Mötzing bei Sünching, S. 339-351
  • Erich Sauer, Die Dreifaltigkeitskirche in Regensburg-Steinweg und die Walhalla-Landschaft. Die "byzantinische" Vorhalle der Kirche ein Werk von Leo Klenzes?, S. 353-388
  • Günter Paulus Schiemenz, Ludwig Giseke und der Rangstreit deutscher Mädchen. Zum 250. Geburtstag des Dichters des Beresinalieds, S. 389-408
  • Gerhard Seibold, Das Stammbuch des Joannis Nicolai a Devenne, S. 409-416
  • Martin Dallmeier, Heinrich Aumeier,Vereinschronik 2006, S. 417-428

VHVO 145, 2005

  • Oskar Raith, Deo Lari et Larundae. Der Altar des Tribunen M. Aemilius, S. 7-18
  • Martin Hoernes, Dreidimensionale Wandmalerei? Die gotische Stuckausstattung des Regensburger "Dollingersaales", S. 19-43
  • Stephan Kellner, Durch Zersplitterung erhalten. Zur Geschichte der Bibliothek des Benediktinerklosters Prüfening, S. 45-53
  • Anneliese Hilz, "Eine gantz neue Orgel in die Closter Kürchen". Zur Geschichte der 1735 in der Minoritenkirche aufgestellten Brandenstein-Orgel, S. 55-65
  • Manfred Knedlik, Schreiben über die Regensburger Nationalschaubühne (1783) von Wilhelm Rothammer, S. 67-75
  • Artur Dirmeier, Der Amhof. "Seinesgleichen an Grund und Boden nicht leicht einer vorhanden seyn wird"., S. 77-132
  • Rene Martin, Studenten aus Amberg bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Eine Bestandsaufnahme, S. 133-160
  • Max Neubauer, Die Aufstandsbewegung in der südlichen Oberpfalz und im Bayerischen Wald 1705/06, S. 161-197
  • Brigitta Ringbeck, Bedeutung und Verpflichtung der Unesco-Konvention zum Schutz des Natur-und Kulturerbes der Welt, S. 199-204
  • Bernhard Löffler, Das Jahr 1945: Kriegsende und Neubeginn in Bayern, S. 205-214
  • Martin Dallmeier, Regionale Geschichtsforschung mit Zukunft? - Gedanken zum Jubiläum 175 Jahre Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, S. 215-231
  • Martin Dallmeier, Aumeier, Heinrich, Vereinschronik 2005, S. 233-241

 

VHVO 144, 2004

Digitalisat

  • Albrecht Klose, Das Internierungs- und Arbeitslager Regensburg 1945-1948, S. 7-83
  • Angelika Steinmaus-Pollak, Der "Lagerspiegel", Zeitung der Insassen des Internierungs- und Arbeitslagers Regensburg, S. 85-142
  • Ludmilla Kvapilová, Ein gotisches Vesperbild in Hagelstadt bei Regensburg, S. 143-151
  • Thomas Emmerig (Hrsg.), Rede über die in den Klöstern befindlichen Sing- und Realschulen vorgetragen bey der feierlichen Preisvertheilung der Realschule in Prifling 1788 von P. Wilhelm Erber OSB, S. 153-162
  • Christoph Meixner, Georg Septimus Dieterichs und sein vergessener Regensburger Bücherschatz, S. 163-171
  • Ute Küppers-Braun, Erzieh- und Exulantenkinder im Regensburger Waisenhaus für die Armen Kinder 1752-1779, S. 173-193
  • Manfred Knedlik, Kindertheater im 18. Jahrhundert. Felix Berner und seine "junge Schauspieler-Gesellschaft" in Regensburg und Amberg, S. 195-202
  • Marcus Spangenberg, Narrenhände? ... Die Entwicklung von Graffiti in Regensburg, S. 203-221
  • Martin Dallmeier/Heinrich Aumeier, Vereinschronik 2004, S. 223-230
  • Buchbesprechungen, S. 231-246
  • Günter Thaller, Neuerscheinungen zur Geschichte und Landeskunde der Oberpfalz 2003, S. 247-494

VHVO 143, 2003

Digitalisat

  • Rainer Drewello, Koch, Roman, Porta Praetoria. Neue Konzepte in der Kalksteinkonservierung, S. 7-196
  • Martina Fuchs, Barbara Blomberg - Protagonistin eines neuen historischen Romans von Manfred Böckl, S. 197-203
  • Günter Weichert, Georg Steinmetz' neben - und ehrenamtliche Grabungstätigkeit in Regensburg und Umgebung, S. 205-239
  • Thomas Barth, Diplomatie und ländliche Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung des Immerwährenden Reichstags in Regensburg für den pfalz-neuburgischen und oberpfälzischen Landadel in der Oberpfalz, S. 241-294
  • Thomas Emmerig, Das Musikseminar von St. Emmeran. Materialien zu seinem Wirkungsbereich in der Zeit zwischen 1736 und 1874, S. 295-330
  • Manfred Knedlik, "... zur Erhaltung des deutschen Spectakels in Regensburg". Wanderkomödianten in der Reichsstadt (1784-1786) - eine theatralische Sendung, S. 331-348
  • Magnus Gaul, Das Regensburger Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ein Einblick in die Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts, S. 349-364
  • Hans Dieter Flach, Die vier Elemente. Eine Amberger Figur als Beweis für eine Ludwigsburger Porzellanserie, S. 365-375
  • Thomas Feuerer, Zur Geschichte der Burg und des Schlosses Hemau, S. 377-396
  • Klaus Altenbucher, Schmid, Michael A., Das Hammerschloss in Schmidmühlen. Zur Wiederentdeckung eines italienisch geprägten Schlosses und seiner bedeutenden Dekoration, S. 397-417
  • Esther Neblich, Die Beziehungen zwischen Deutschen und Tschechen von 1897 bis 1949 unter besonderer Berücksichtigung des bayerisch-tschechischen Grenzraums, S. 419-449
  • Friedrich Karl Azzola, Die Martergruppe des hl. Laurentius, um 1398/1400, im Westflügel des Regensburger Domkreuzgangs. Die Stiftung eines Regensburger Schiffers?, S. 451-454
  • Martin Dallmeier, Aumeier, Heinrich, Vereinschronik 2003, S. 455-463

VHVO 142, 2002

Digitalisat

  • Christine Paschen, Das Amberger Buchgewerbe zwischen Reformation und Gegenreformation, S. 7-64
  • Erwin Probst, Ostbayern - Land und Leute im 19. Jahrhundert. Bayerische Physikatsberichte um 1860 und ihr historisches Umfeld als landes- und volkskundliche Quelle, S. 65-80
  • Siegfried Wittmer, So sei es der Wille Gottes, dass wir recht bald alle gesund zusammenkommen mögen, Amen. Briefe der jüdischen Familie Farntrog, die nach 1933 in Regensburg verfolgt wurde, S. 81-125
  • Günther Handel, Die Historische Wurstküche in Regensburg, S. 127-131
  • Albert Lehner, Abtbischof. Begriffsbestimmung eines Unworts, S. 133-139
  • Martin Dallmeier/Theo Auer, Vereinschronik 2002, S. 141-150
  • In memoriam Simon Federhofer, S. 151-152
  • Buchbesprechungen, S. 153-162
  • Tauschpartner und -schriften des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, S. 163-172
  • Mitgliederverzeichnis per 31. Dezember 2002, S. 175-217
  • Günter Thaller, Neuerscheinungen zur Geschichte und Landeskunde der Oberpfalz 2002, S. 219-437

VHVO 141, 2001

Digitalisat

  • Peter Morsbach, "in gütigkait und gewohnhait des hantwerchs". Beiträge und Forschungen zur Organisation und Geschichte des Regensburger Steinmetzhandwerks im späten Mittelalter und in der Neuzeit, S. 7-58
  • Martina Fuchs, Kaiser Karl V. und Barbara Blomberg - Die Liebschaft zwischen Kaiser und Bürgermädchen in der Belletristik, S. 59-80
  • Siegfried Wittmer, Die sechs Friedhöfe der Regensburger Juden, S. 81-94
  • Manfred Knedlik, Bühnenzauber Emanuel Schikaneders in Regensburg, S. 95-110
  • Erich Zweck, Die Gründung des Kreisvereins Regensburg der FDP 1946/47, S. 111-128
  • Thilo Schimmel, Die Reorganisation der Regensburger Poliziei unter der amerikanischen Militärregierung 1945-49, S. 129-172