Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

Regionalgruppe Otnant

Sonntag30.04.
13:00 Uhr
Regionalgruppe Otnant

Die Wüstung Harpfersreuth

ein leuchtenbergisches Lehen im Steinwald
Geländeführung von Erich Schraml, Fuchsmühl
Treffpunkt: Wanderparkplatz „Zimmerplatz“ an der Staatstrasse St 2121 (Friedenfels - Poppenreuth)

Die heutige Wüstung Harpfersreuth liegt im Kernbereich der ehemals nothafftischen Herrschaft Weissenstein. Heute gehört das Gebiet zum Gutskomplex des Freiherrn Eberhard von Gemmingen. Die Exkursion soll zum einen die Möglichkeit bieten, die Ortslage der Wüstung (Wegesituation, Terrainverhältnisse etc.) zu interpretieren, da die heutige Staatsstrasse von Friedenfels nach Poppenreuth die historischen Gegebenheiten visuell verfälscht, und zum anderen die Besonderheit eines ehemals leuchtenbergischen Lehens, innerhalb des nothafftischen Herrschaftsbereichs zu beleuchten. Die Veranstaltung findet zusammen mit der Gemeinde Friedenfels statt, die an diesem Tag eine neue Beschilderung des Wanderweges „Zimmerplatz“ zur Wüstung Harpfersreuth vorstellt.
Anmeldung unter rg.otnant@gmail.com 

Teilnahme kostenlos.
Flurstück "Harpfersreuth" im Steinwald (Foto: Erich Schraml)
Samstag06.05.
14:00 Uhr
Regionalgruppe Otnant

Geführter Spaziergang zum vergessenen Burgstall „Neuhaus“ am Rande der Miega

Geländeführung von Matthias Helzel, Eschenbach
Treffpunkt: 92676 Zettlitz (zwischen Stadt Eschenbach und Kloster Speinshart), Bushäuschen

Der weitgehend unerforschte Burgstall „Neuhaus“ ist heute noch eindeutig im Wald zu erkennen. Wir gehen den Fragen nach, ob er zum Schutz des Übergangs an der Creußen errichtet wurde oder ob er zu den vielen Ansitzen rund um die Anhöhe der sagenumwobenen Miega gehörte? Gibt uns die Nähe zum Besitz des Kloster Speinshart Hinweise auf seine Entstehungsgeschichte oder hatte er Funktionen im Rahmen des örtlichen Bergbaus?

Der Weg führt uns durch den Wald, deshalb wird festes Schuhwerk empfohlen.

Teilnahme kostenlos.
3D-Scan (Reliefkarte) des Burgstalles Neuhaus (Bild: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas)
Donnerstag25.05.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Otnant

Die erstaunlich zahlreichen Stadtbrände im Bezirksamt Eschenbach 1867-1871

Vortrag von Bernhard Fuchs M.A., Pressath
Ort: Eschenbach, Beim Taubnschuster, Wassergasse 21

In den Jahren 1867 bis 1871 kam es im Bezirksamt Eschenbach in der nordwestlichen Oberpfalz zu zahlreichen Stadtbränden, die neben der Stadt Eschenbach auch Auerbach, Grafenwöhr und Kirchenthumbach heimsuchten. In Eschenbach folgte beispielsweise auf einen Großbrand 1867 im nächsten Jahr ein deutlich größerer, bald nachdem die Höhe der Spendeneinnahmen aus dem ersten Brand bekannt wurde. Der Vortrag beschäftigt sich sowohl mit den Brandereignissen als auch mit den Wiederaufbaumaßnahmen, die das Ortsbild dieser Städte bis heute prägen.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Eschenbach in der Oberpfalz e.V.
Typische Wiederaufbauarchitektur der Zeit um 1870 am Eschenbacher Stadtplatz (Foto: Bernhard Fuchs)
Samstag23.09.
10:00 Uhr
Regionalgruppe Otnant

650 Jahre Vertrag von Fürstenwalde - Die oberpfälzisch-böhmischen Beziehungen im Spätmittelalter

28. Otnant-Gespräch
Ort: Vohenstrauß

1373 verzichtete der bayerische Herzog Otto (der Faule) im Vertrag von Fürstenwalde auf seine Ansprüche über die Mark Brandenburg zugunsten seines Schwiegervaters Kaiser Karl IV. Als Gegenleistung erhielt er neben einer finanziellen Abfindung den südlichen Teil des erst 20 Jahre vorher von der Pfalz an Böhmen abgetretenen sog. "Neuböhmen". Damit gelangten die Städte und Märkte Lauf, Sulzbach, Vohenstrauß, etc. wieder an die Wittelsbacher zurück. Dieses Jubiläum dient als Anlass, die Beziehungen zwischen der Oberpfalz und Böhmen in jener Zeit näher in den Blick zu nehmen. Die Vorträge des 28. Otnant-Gesprächs werden sich mit den Vorgängen um die Rückkehr Neuböhmens an die Wittelsbacher beschäftigen, aber auch die Entwicklung des Egerlands im Spätmittelalter beleuchten und die Rezeption der hussitischen Bewegung in Bayern und Böhmen untersuchen. Das genaue Tagungsprogramm und der Veranstaltungsort werden zu gegebener Zeit unter www.hvor.de/programm/otnant bekannt gemacht.

Eintritt frei.

Das von Karl IV. in Lauf errichtete Wenzelschloss (Foto: Bernhard Fuchs)