Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

VHVO 151 (2011) bis VHVO 160 (2020)

VHVO 160, 2020

Digitalisat

  • Titelei
  • Elisabeth Gäde, Die Burggrafen von Regensburg im 11. Jahrhundert: Genealogie und Regesten, S. 9-112
  • Susanne Wolf, Auf Spurensuche in den Archiven: Die Urkundenüberlieferung des alten Regensburger Domkapitels, S. 113-136
  • Rosa Micus, Balthasar Hubmaier, die Juden und die Täufer. Zum Wirken Hubmaiers in Regensburg und in Waldshut, S. 137-152
  • Thomas Freller, Humanismus, Glaubensspaltung und Ordenspolitik. Die Karriere des Regensburger Johanniter-Komturs Johannes Miritus, S. 153-166
  • Hans-Heinrich Vangerow, Die Kunstkammer der Regensburger Schiffmeister- und Gewerkensippe der Dimpfel in der Reichsstadt Regensburg, S. 167-174
  • Rosa Micus, Bibliotheca Vulcano consekrata. Ein Salzburger Bibliotheksofen aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts, S. 175-180
  • Peter Kuhn, Ein schwerer Weg mit schweren Folgen. Der Leichentransport des „Reichstagsjuden“ Esaias Alexander von Regensburg nach Pappenheim und seine Nachgeschichte, S. 181-196
  • Claudius Stein, Ignaz Günthers neuentdeckte Entwurfszeichnung für das Altarrelief der Schlosskapelle Sünching, S. 197-206
  • Thomas Freller, „Das Vaterland muß man liebenswerth machen, wenn es soll geliebt werden.“ Johann Ulrich von Birzeles Projekt eines Kalenders für die Oberpfalz. Eine Miszelle zur Spätaufklärung in Kurbayern, S. 207-228
  • Christine Gottfriedsen, Gemeinerana. Jacob Christian Schäffer und Carl Theodor Gemeiner, S. 229-242
  • Tobias Appl, Der Gemüthliche Liederkranz des Seebarner Lehrers Joseph Bernhard. Eine musikalische Ehrfurchtsbezeugung an den Oberpfälzer Regierungspräsidenten Eduard von Schenk, S. 243-252
  • Klaus Himmelstein, Seligmann Meyer - Die jüdische Stimme aus Regensburg, S. 253-276
  • Florian Gruber, Auf den Spuren des „Chamer Stadtschlosses“. Vom landesherrlichen Sitz zum Brauereigebäude, S. 277-316
  • Armin Gugau – Bernhard Lübbers, „… very beautiful and happy.“ Elvis Presley in Hirschau in der Oberpfalz 1960, S. 317-336
  • Maximilian Fritsch, „Ergebnis war ein Aktionsbündnis“. Ein Fazit zum Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2019, S. 337-340
  • Johannes Laschinger, Nachruf auf Wilhelm Volkert, S. 341-344
  • Thomas Feuerer – Tobias Appl, Vereinschronik 2019, S. 345-362
  • Rezensionen, S. 363-392

VHVO 159, 2019

Digitalisat

  • Titelei
  • Bernhard Fuchs, Befestigungsanlagen oberpfälzischer Märkte am Beispiel Pressaths, S. 9-27
  • Armin Gugau, Edition der evangelischen Visitation der kurpfälzischen Gebiete in der Oberpfalz von 1557, S. 29-227
  • Rosa Micus, Spuren des reformierten Protestantismus in Regensburg, S. 229-246
  • Manfred Knedlik, „Warhafftige vnd Erbermliche Neuwe Zeytung“. Sensationsmeldungen aus der Oberpfalz in der Bildpublizistik des 16. Jahrhunderts, S. 247-264
  • Christine Gottfriedsen, „Gott bewahre uns künfftig für allen solchen gefährlichen Kriegs-Ungemach“. Zwei Berichte über den Dreißigjährigen Krieg in Regensburg, S. 265-295
  • Alfred Holl, Die Regensburger Mathematiker-Familie Kaukol und ihre Werke im 17. Jahrhundert – Ergänzung: Johann Carl Kaukol und die Büchsenmeisterei, S. 297-312
  • Ursula Regener, Eichendorff in Regensburg 1807-1808, S. 313-352
  • Peter Styra, Die Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek in Regensburg - seit 230 Jahren der Öffentlichkeit zugänglich, S. 353-363
  • Thomas Feuerer – Tobias Appl, Vereinschronik 2018, S. 365-383
  • Satzung, S. 385-388
  • Rezensionen, S. 389-396

VHVO 158, 2018

Digitalisat

  • Titelei
  • Thomas Feuerer, Die „Wiederentdeckung und Belebung des historischen Sinnes“ als „Ausgangspunkt jedes wahren Fortschrittes“ – königlicher Auftrag und zeitlose Verpflichtung, S. 9-10
  • Jonas Lengenfeld, Eine vertikale Wanderschalung des hohen Mittelalters. Die bauhistorische Untersuchung der Kamine des Regensburger „Römerturms“ , S. 11-24
  • Alois Schmid, Der skandinavische Unionskönig Christoph III. (1440-1448) und die Herren von Parsberg, S. 25-51
  • Hans-Heinrich Vangerow, Die vielfältigen Sortimente des auf der Donau von 1688 bis 1707 transportierten Holzes und ihre Umsetzung von der Menge ins Gewicht, S. 53-74
  • Bernhard Aigner, Die Kartensammlung des Regensburger Bürgers und Kaufmanns Ernst Christian Jasche in der Staatlichen Bibliothek Regensburg, S. 75-95
  • Manfred Knedlik, Auktionskatalog der Bibliothek von Johann Christoph Theodor Gemeiner (1825). Fundstücke aus der Bibliothek des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg (III), S. 97-100
  • Ursula Regener, Mörike in Regensburg und „Mozart auf der Reise nach Prag“, S. 101-134
  • Martin Dallmeier, Das Franz Josef von Denzinger-Denkmal in Regensburg. Ein langer Weg von einer Denkmalidee zur Gedenktafel (1897-1910), S. 135-187
  • Daniel Rimsl, Soldaten als christliche Vorbilder? Die Deckenmalereien von Oskar Martin-Amorbach in der Kappl, S. 189-201
  • Fabian Fiederer, Umbruchszeiten am Hof der Fürsten von Thurn und Taxis: Das Tagebuch des fürstlichen Archivars Rudolf Freytag aus den Jahren 1918 bis 1920, S. 203-211
  • Hans Simon-Pelanda und Sandra Breedlove, Widerstand gegen des NS-Regime aus religiöser Überzeugung. Jehovas Zeugen in Regensburg 1933-1945, S. 213-330
  • Johannes Laschinger, Synagogenprozess in Amberg, S. 331-345
  • Rezensionen, S. 347-396

VHVO 157, 2017

Digitalisat

  • Titelei
  • Elisabeth Gäde, Der Oberpfälzer Gregor Hayden, Verfasser des Versromans ‚Salomon und Markolf‘ (15. Jh.), S. 9-33
  • Georg Paulus – Günter Frank, Der Glasweg bei Painten. Auf den Spuren einer Altstraße zwischen Regensburg und Dietfurt a. d. Altmühl, S. 35-51
  • Christian Malzer, Magister Johannes Fabri aus Erbendorf (+1505) und sein Wirken an der Universität Ingolstadt. Ein weitgehend vergessenes Gelehrtenleben am Ausgang des Mittelalters, S. 53-75
  • Benjamin Kürzinger, Frühneuzeitlicher Bestattungsritus in Regensburg, S. 77-95
  • Philipp Weiß, Humanistisches Städtelob in Balthasar Nussers Hodoeporicon Ratisponense (1563), S. 97-107
  • Alfred Holl, Die Regensburger Mathematiker-Familie Kaukol und ihre Werke im 17. Jahrhundert, S. 109-138
  • Manfred Knedlik, Programm des Dankfestes für den Neubau des Ratsgymnasiums (1730). Fundstücke aus der Bibliothek des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg (II), S. 139-141
  • Thomas Freller, Für Fürst und Orden. Die Malteserordenskommende Stöcklsberg und ihre Komture, S. 143-163
  • Ursula Regener, Goethe in Regensburg – updated, S. 165-210
  • Norbert Stellner, Von Kunstfahrern, Radler-Consuln und Roten Radlern. Regensburger Fahrradgeschichte bis zum Ersten Weltkrieg, S. 211-250
  • Bernhard Fuchs, Der kleinstädtische Rathausbau im 19. Jahrhundert am Beispiel der Nordoberpfalz, S. 251-265
  • Sabrina Hartl, Verträge statt Liebe. Das Wittum als zentraler Bestandteil fürstlicher Eheverträge am Beispiel der Familie Thurn und Taxis, S. 267-283
  • Roman Smolorz, Das Reserve-Wachbataillon z.b.V. XIII und der Einsatz der 4. Polizeiwachkompanie Regensburg in Litzmannstadt (Lodsch), S. 285-310
  • Peter Morsbach, Zur Geschichte des Hochaltars der ehemaligen Benediktinerabtei-Kirche St. Emmeram in Regensburg, S. 311-352
  • Martin Dallmeier – Thomas Feuerer, Vereinschronik 2017, S. 353-371
  • Rezensionen, S. 373-396

VHVO 156, 2016

Digitalisat

  • Titelei
  • Tobias Appl, Begrüßung und Würdigung des Jubilars, S. 11-16
  • Diethard Schmid, Die niederbayerischen Besitzungen des Hochstifts Regensburg (12.-14. Jahrhunderts), S. 17-25
  • Alfred Wolfsteiner, „Sie wandeln in der Stadt umher wie verlorene Seelen“. Die Lage jüdischer „Displaced Persons“ in Niederbayern und der Oberpfalz in den Jahren 1945/1946 nach den Aufzeichnungen und Erinnerungen von Joseph Levine (1907 – 1996), S. 27-47
  • Thomas Feuerer, „Wirtschaftsflüchtlinge“ ?! Die Grenzveränderungen zwischen den Regierungsbezirken Oberpfalz und Niederbayern im Zuge der Gebietsreform von 1972/78, S. 49-70
  • Elisabeth Vogl, „Grimmiger Vertilger aller Leute, schädlicher Verfolger aller Welt“. Totentanzdarstellungen in Niederbayern und der Oberpfalz, S. 71-82
  • Bernhard Löffler, Schafkopf als Quelle und Statement, S. 83-93
  • Philipp Jedelhauser, Die Edelfreien von Schwarzenburg bei Rötz (ca. 1052-1148), S. 95-124
  • Gudrun J. Malcher, Der internationale Ochsenhandel der Reichsstadt Regensburg vom Mittelalter bis in die Neuzeit, S. 125-155
  • Klaus Rappert, Die Testamentserrichtung in der Freien Reichsstadt Regensburg, S. 157-210
  • Mathias Müller, Albrecht Altdorfer. Mystischer Gottesglauben in Regensburg, S. 211-232
  • Rosa Micus, Who the F[?] is Ostendorfer? Kritische Anmerkungen zur Sonderausstellung „Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg“ (21. Mai bis 5. November 2017) im Historischen Museum der Stadt Regensburg, S. 233-237
  • Thomas Freller, Besitznahme, Identitätsstiftung und Herrschaft – Die Malteserkommende Kastl im Kontext spätabsolutistischer bayerischer Politik, S. 239-259
  • Peter Styra, Zum 500. Todestag des Franz von Taxis, S. 261-272
  • Helmut Heckelmann, Der Carmelitergeister aus dem Kloster St. Joseph in Regensburg und seine 300jährige Geschichte, S. 273-303
  • Andreas Becker, Das Regensburger Lyzeum Albertinum während des Ersten Weltkriegs, S. 305-336
  • Werner Chrobak, Nachruf auf Erich Laßleben (7.3.1931–22.11.2016), S. 337-338
  • Martin Dallmeier – Thomas Feuerer, Vereinschronik 2016, S. 339-356
  • Rezensionen, S. 357-396

 

VHVO 155, 2015

Digitalisat

  • Titelei und Inhaltsverzeichnis
  • Michael Hedenus, Zur Deutung der Sphaere des Wilhelm von Hirsau, S. 9-18
  • Dominik Kaufner, Klösterliches Brauwesen im Mittelalter. Beobachtungen am Beispiel des Klosters St. Emmeram in Regensburg, S. 19-27
  • Christian Malzer, Von Krapfen, Brezen und gesalzenem Fisch. Einblicke in die Speisegewohnheiten in der Zisterzeinserabtei Waldsassen im späten Mittelalter, S. 29-51
  • Elisabeth Gäde, Die Hayden von Amberg (14./15. Jahrhundert), S. 53-88
  • Bernhard Fuchs, Die Erbeinung zwischen der Kurpfalz und Böhmen 1509, S. 89-105
  • Georg Paulus, Christoph Vogel, Pfarrer und Topograph (1554-1608). Zur Biographie des Protagonisten der pfalz-neuburgischen Landesaufnahme, S. 107-137
  • Thomas Freller, Bildungsstreben, Karrierebasis und Prestige – Eine Rekonstruktion der Kavalierstour des Johann Georg von Rumroth, Schultheiß von Neumarkt, Pfleger von Tirschenreuth und Wolfstein, Richter zu Amberg, S. 139-164
  • Andrea und Jörg Zedler, Wittelsbachische Hoffnungsträger in Rom und Regensburg. Anmerkungen zu einer Ausstellung, S. 165-167
  • Manfred Knedlik, Der Regensburger Musenallmanach auf das Jahr 1783. Fundstücke aus der Bibliothek des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg (I), S. 169-170
  • Matthias Fischer, Der Bestand G-Rat. in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek, S. 171-184
  • Thomas Freller, Der Sulzbacher Landrichter und Lehenpropst Reichsgraf Karl Theodor von Bettschart und der Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre Anselm Ritter von Feuerbach. Die Aufarbeitung einer Staats- und Justizaffäre, S. 185-199
  • Konrad Zrenner, Der Physikatsbericht des Arztes Dr. Franz Joseph Bauer für das Landgericht Sulzbach, S. 201-246
  • Karte Landgericht Sulzbach - Beitrag Zrenner
  • Johannes Dill, Gefallenengedenken im ländlichen Raum: das Bärnauer Kriegerdenkmal, S. 247-265
  • Rainer Ehm, Bayern, im Speziellen Regensburg, im Fokus der französischen und britischen Luftstreitkräfte 1939-1941, S. 267-330
  • Erich Garhammer, „Nicht mehr lernen, als ohne Gefährdung der Eigenständigkeit möglich ist“. Die Freundschaft von Martin Walser und Ruth Klüger während des Regensburger Studiums und ihr späteres Scheitern, S. 331-338
  • Martin Dallmeier – Thomas Feuerer, Vereinschronik 2015, S. 339-354
  • Rezensionen, S. 355-396

 

VHVO 154, 2014

Digitalisat

  • Titelei , S. 1-7
  • Alois Schmid, Velburg und die Herren von Wispeck, S. 9-33
  • Bernhard Lübbers, Die Totenrotelsammlung des Klosters St. Emmeram in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Zu einer wenig beachteten Quelle für die Lebenswirklichkeit in frühneuzeitlichen Frauenkonventen  , S. 35-54
  • Thomas Freller, Die Malteserkomturei Sulzbach im Kontext bayerischer Geschichte am Ende des Ancien Régime - ein kurzer Abriss anhand der Archivalien der Ordensarchive von Malta und Rom , S. 55-69
  • Marcus T. Huber und Regina Simmerl, Die wiederentdeckte Domschrift Georg Reschs von 1838. "Beytraege zur historisch-topografischen Beschreibung des Domes in Regensburg von Georg Aloys Resch, Königl. bay. Rath u. Regierungs Assessor 1838. Mit drey Beylagen Heften" , S. 71-133
  • Bernhard Fuchs, Die Physikatsberichte der Ärzte Dr. Franz-Xaver Geith und Dr. Wilhelm Brenner-Schäffer für das Landgericht Neustadt an der Waldnaab 1860 , S. 135-204
  • Christian Malzer, Der Physikatsbericht für das Landgericht Weiden und sein Verfasser, der Landgerichtsarzt Dr. Michael Iblacker , S. 205-241
  • Johannes Hauer, Das protestantische Alumneum Regensburg in Weimarer Republik und NS-Zeit. Ein Internat zwischen Nationalprotestantismus und Nationalsozialismus , S. 243-259
  • Eugen Trapp, Regensburg im Sommer 1945. Literarische Stimmungsbilder des Mailänder Malers Aldo Carpi , S. 261-274
  • Andreas Becker, Die Schriftgutverwaltung des Lyzeums Albertinum und der Philosophisch-Theologischen Hochschule im Spiegel der Überlieferung im Universitätsarchiv Regensburg , S. 275-292
  • Doris Gerstl, Zur Entdeckung und Restaurierung der romanischen Wandmalereien in St. Georg in Prüfening , S. 293-309
  • Bernhard Lübbers, Nachruf auf Prof. Dr. Eberhard Dünninger (1934-2015) , S. 311-312
  • Martin Dallmeier und Heinrich Aumeier, Vereinschronik 2014 , S. 313-329
  • Rezensionen , S. 331-390
  • Satzung des Historischen Vereins , S. 391-394

 

VHVO 153, 2013

Digitalisat

  • Christian Malzer, "Die Sorge für die Kranken muss vor und über allem stehen." Räume und Facetten der medizinischen Versorgung in einer mittelalterlichen Zisterzienserabtei. Das Fallbeispiel Waldsassen, S. 9-40
  • Alois Schmid, Kneiting in der Vorzeit und im Mittelalter, S. 41-61
  • Hans-Heinrich Vangerow, Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien in den Jahren 1583 bis 1651, S. 63-170
  • Wieslaw Urban, Keplerrezeption in der deutschen Literatur, S. 171-204
  • Manfred Knedlik, Das Passionsspiel aus Furth im Wald (1757). Einleitung und Edition, S. 205-230
  • Stefan Trinkl, Die Oberpfalz als Einzugsbereich für die südbayerischen Prälatenklöster im 18. Jahrhundert, S. 231-242
  • Martin Dallmeier, Physikatsbericht Nabburg, S. 243-276
  • Martin Dallmeier - Hans-Jürgen Kugler, Der Physikatsbericht des Arztes Dr. Johann Baptist Riegel für das Landgericht Auerbach, S. 277-286
  • Fabian Fiederer, Blochmann'sches Institut und Stella Matutina. Fragmentarische Einblicke in Erziehung und Ausbildung am Hof der Fürsten von Thurn und Taxis Mitte des 19. Jahrhunderts, S. 287-294
  • Raffael Parzefall, Die Eiserne Ratisbona, S. 295-309
  • Bernhard Fuchs, Geschichte des Klosterarchivs Speinshart, S. 311-328
  • Alfred Wolfsteiner, Drei Jahre "Andiamo" - eine erste Bilanz, S. 329-332
  • Martin Dallmeier - Heinrich Aumeier, Vereinschronik 2013, S. 333-343
  • Rezensionen, S. 345-395 (pdf-Datei)

VHVO 152, 2012

Digitalisat​

  • Freimut Scholz, Geschrieben von einem Neffen Barbarossas? Neue Untersuchungen zur Regensburger Urkunde Friedrichs I. im Streit um München und Föhring (DF.I.798), S. 7-31
  • Dominik Kaufner, Die consules Abt Haimos von St. Emmeram, S. 33-39
  • Dominik Kaufner, Der Personenstand des Klosters St. Emmeram in Regensburg im Jahr 1328/29, S. 41-54
  • Manfred Knedlik, Nebenberuf: Dichter. Der Amberger Stadtkämmerer Leonhard Müntzer als geistlicher Autor - ein Beitrag zur regionalen Literaturgeschichte, S. 55-63
  • Alois Schmid, Regensburg im Jahre 1716. Aus dem Reisebericht des englischen Diplomaten Simon Clement, S. 65-71
  • Georg Paulus, Die Grablegen in der Pfarrkirche St. Georg in Painten. Priester, Hofmarksherren und Glashüttenmeister, S. 73-86
  • Georg Schrott, Imkerliche Praxis im frühen 19. Jahrhundert. Die Aufzeichnungen des Prüfeninger Ex-Benediktiners Edmund Walberer, S. 87-130
  • Christian Malzer, Der Physikatsbericht für das Landgericht Kemnath und sein Verfasser, der Gerichtsarzt Dr. Ignaz Brennhofer, S. 131-183
  • Bernd Brinkmann, Hegen-Hofner ? Die Töpferfamilie Hegen in der nördlichen Oberpfalz und in Böhmen, S. 185-207
  • Mathias Heider, Die Laubhütte. Das Israelitische Familien-Blatt des Regensburger Rabbiners Seligmann Meyer, 1884-1900, S. 209-232
  • Klaus Rappert, "Ein Gerichtsgebäude…außerhalb der Stadt". Planung, Bau und Inbetriebnahme des neuen Justizgebäudes in Regensburg (1899-1905) , S. 233-255
  • Thomas Emmerig, "Hoffen wir, daß mein Schwanengesang der Kirchenmusik bald das Licht der Welt erblickt". Feldpostbriefe des Komponisten Max Jobst aus den Jahren 1941/42 an seine Verlegerin Elisabeth Feuchtinger, S. 257-286
  • Bernhard Fuchs, Die Sicherung und Bergung der Regensburger Kunstschätze und Archive während des Zweiten Weltkrieges, S. 287-307
  • Roman Smolorz, Die "Friedenstagung der Oberbürgermeister" im historischen Reichssaal des Regensburger Rathauses 1944, S. 309-318
  • Martin Dallmeier, Heinrich Aumeier, Vereinschronik 2012, S. 319-330
  • Buchbesprechungen, S. 331-347

HVO 151, 2011

Digitalisat

  • Heribert Prantl, Im Herzen Europas: Heimat Böhmen, Heimat Oberpfalz. Ein Märchen, das meist keines war, S. 7-18
  • Michael Hintermayer-Wellenberg, Die Verwandtschaft zwischen den Markgrafen von Cham und den Grafen von Vornbach im 11. Jahrhundert, S. 19-34
  • Johann Lang, Regensburger Chimäre trifft Reichenhaller Frosch - oder: Das Erbe der Zandt, S. 35-50
  • Rosa Micus, Der Reformationsaltar von Michael Ostendorfer 1554/55. Das Bildprogramm, S. 51-69
  • Christine Riedl-Valder, Die ehemalige Dompfarrkirche St. Ulrich in Regensburg und ihr Bildprogramm aus dem Jahr 1571. Ein Zeugnis liturgischen Reformwillens auf der Grundlage des Trienter Konzils, S. 71-108
  • Mathias F. Müller, Das Bildnis des Fürst-Erzbischofs von Salzburg, Matthäus Kardinal Lang von Wellenburg. Ein Porträtgemälde von Albrecht Altdorfer um 1528, S. 109-119
  • Helmut-Eberhard Paulus, Von Regensburg nach Gotha. - Der Regensburger Friedrich Melchior von Grimm (1733-1807) als Zentralgestalt der höfischen Aufklärung in Deutschland, S. 121-138
  • Bernhard Lübbers, "Sieh nur den Dichter hier…". Eduard von Schenk - Ein vergessener Schriftsteller, S. 139-172
  • Christian Malzer, Der Physikatsbericht für das Landgericht Erbendorf und sein Verfasser, der Landgerichtsarzt Dr. Mathias Besold, S. 173-348
  • Bernhard Fuchs, Der Physikatsbericht des Arztes Dr. Josef Mayr für das Landgericht Eschenbach 1860, S. 349-382
  • Manfred Sailer, Der Physikatsbericht des Dr. Karl Schefstoß über das Landgericht Neunburg vorm Wald, S. 383-458
  • Hermann Hage, Amische Mennoniten als Pächter auf dem Gut der Fürsten von Thurn und Taxis in Ettersdorf, 1812 bis 1884, S. 459-472
  • Josef Memminger, Aufhausener Affären oder: Hat Karl Valentin seinen Schwiegersohn aus dem KZ geholt? Eine Recherche über Vorgänge in der oberpfälzischen Provinz in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 473-501
  • Johann Kirchinger, Die spätgotische Laurentiusglocke Wolfgang Piberstains in der ehemaligen Dominikanerinnenkirche in Schwandorf, S. 503-506
  • Martin Dallmeier, Heinrich Aumeier, Vereinschronik, S. 507-517
  • Buchbesprechungen, S. 519-527