Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

Regionalgruppe Oberpfälzer Jura

Freitag27.10.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Oberpfälzer Jura

Nittendorf als lutherische Grenzpfarrei (1542–1614)

Vortrag von Dieter Schwaiger, Kelheim
Ort: Nittendorf, Die Arche, Bernsteinstr. 22

Nittendorf im heutigen Landkreis Regensburg war Jahrhunderte lang eine Filiale der Pfarrei Deuerling. Die Seelsorge lag in den Händen des Klosters Prüfening. Mit der Einführung der Reformation in Pfalz-Neuburg wurde Nittendorf Sitz einer lutherischen Pfarrei, die unmittelbar an der bayerischen Grenze lag. Der Vortrag richtet den Blick auf das religiöse Leben der Bewohner in der protestantischen Phase der Pfarrgeschichte Nittendorfs von 1542 bis 1614.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Evang.-Luth. Gemeinde Hemau-Nittendorf
Nittendorf, Pfarrkirche St. Katharina (Foto: Michael Durwen)
Samstag28.10.
16:00 Uhr
Regionalgruppe Oberpfälzer Jura

Ein machtvolles Zeichen

Die Barockausstattung der einstigen Klosterkirche der Zisterzienser in Pielenhofen
Führung mit Ingrid Themann, Brunn
Ort: Pielenhofen, Kath. Pfarrkirche St. Maria

Die Abtei in Pielenhofen, seit 1655 zum Reichskloster Kaisheim gehörig, wurde damals im Stil des Barock neu errichtet. Die um 1735 fertiggestellte Marienkirche trägt die Handschrift des Vorarlberger Baumeisters Franz II. Beer, der Stuckkünstler Appiani und des Konstanzer Malers Karl Stauder. Im Rahmen der Führung wird die Ausstattung (u.a. mit Werken von A.J. Machalky und J. Gebhard) erläutert und erklärt, welche Auswirkungen der prunkvolle Barockstil auf die Zeitgenossen hatte.

Teilnahmegebühr: 5 Euro; für HV-Mitglieder frei
Blick in die Klosterkirche (Foto: Ingrid Themann)
Freitag03.11.
18:00 Uhr
Regionalgruppe Oberpfälzer Jura

150 Jahre Eisenbahnlinie Nürnberg-Regensburg: Eine Zeitenwende für Beratzhausen

Ausstellungseröffnung mit Bürgermeister Matthias Beer, Dr. Christine Riedl-Valder und weiteren Mitwirkenden
Ort: Beratzhausen, Zehentstadel, Paracelsusstr. 33

Am 1. Juli 1873 startete der planmäßige Zugverkehr auf der Bahnstrecke Nürnberg-Regensburg. Für alle Bürgerinnen und Bürger an der neuen Bahnlinie veränderte sich das Leben damit grundlegend. Die Ausstellung verdeutlicht am Beispiel des Marktes Beratzhausen die Ereignisse, sowie die Vor- und Nachteile, die mit dieser Neuerung verbunden waren, und wie sich die Einbindung der Eisenbahn in den Alltag am Anfang und in der Folgezeit gestaltete.

Ausstellungsdauer: 03.11. –  20.11.2023

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Markt Beratzhausen
Errichtung der Eisenbahnbrücke bei Beratzhausen, um 1872 (Marktarchiv Beratzhausen).
Mittwoch15.11.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Oberpfälzer Jura

Altstraßen im Raum Velburg

Vortrag von Alfred Wolfsteiner, Schwarzhofen
Ort: Velburg, Hotel und Gasthof Zur Post, Parsberger Str. 2

Altstraßen sind ein wichtiges Element unserer Kulturlandschaft. Heute weitgehend vergessen, dienten sie früher dem Waren- und Nachrichtenverkehr. Die Gegend um Velburg war dazu im Mittelalter ein wichtiger Knotenpunkt. Der Vortrag informiert darüber, woher die Altstraßen um Velburg kamen, wohin sie führten und wo sich heute noch Spuren davon finden lassen.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Heimatverein Velburg e.V.
Mühlenweg von Thann zur Biermühle (Foto: Fritz Fürnrohr)
Freitag17.11.
18:00 Uhr
Regionalgruppe Oberpfälzer Jura

Das 500jährige Reformationsjubiläum in Beratzhausen

Buchpräsentation mit Bürgermeister Matthias Beer, Dr. Christine Riedl-Valder und weiteren Referenten
Ort: Beratzhausen, Zehentstadel, Paracelsusstr. 33

Bereits kurz nachdem 1521 die Reichsacht über Martin Luther verhängt worden war, stellten die in Beratzhausen ansässigen Stauffer zu Ehrenfels – die „Gottsucher“, wie sie Paracelsus anlässlich seines Besuchs 1530 nannte – einen protestantischen Prediger ein. Dies geschah lange bevor man in der übrigen Oberpfalz offiziell den evangelischen Glauben einführte. Die Beiträge in dem neuen Buch widmen sich dem Umfang, den Auswirkungen und der Bewertung dieser Stauffer´schen Aktivitäten vor 500 Jahren.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Markt Beratzhausen
Bronzestatue der Argula von Grumbach (geb. Stauff) von M. Buculei, 1996 (Foto: Christine Riedl-Valder)
Montag04.12.
18:00 Uhr
Regionalgruppe Oberpfälzer Jura

Das neu sanierte Kulturhaus in Dietfurt

Führung mit Prof. Dr. Anton Zacherl, Dietfurt
Ort: Dietfurt, Kulturhaus, Klostergasse 5

Der Referent informiert im Rahmen einer Führung durch das neue Kulturhaus, einem typischen Jurahaus, über dessen vorgefundenen Bauzustand und die erfolgten Restaurierungsmaßnahmen. Das Anwesen wurde von der Stadt Dietfurt erworben und zwischen 2014 und 2016 aufwendig saniert.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Dolina - Gesellschaft für Landeskunde e.V. und der Stadt Dietfurt
Das Kulturhaus in Dietfurt (Foto: Erich Spahn)