Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

Regionalgruppe Oberpfälzer Jura

Sonntag25.05.
16:00 Uhr
Regionalgruppe Oberpfälzer Jura

Die Kirche auf dem Kalvarienberg und die Wallfahrtskirche in Mariaort

Führungen mit Dr. Jutta Göller (Kelheim)
Mariaort, Kalvarienberg-Kirche

Die Kalvarienberg-Kirche in Mariaort neben der Bahnlinie ist mit ihrer einzigartigen Rauminszenierung nach dem Vorbild der „Scala Santa“ in Rom ein seltenes Beispiel einer Kalvarienkirche aus dem 1. Viertel des 18. Jahrhunderts. Die ergreifenden Figuren hat der Prüfeninger Bildhauer Franz Anton Neu (1698?-1758) geschaffen.

Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt unten an der Naab wurde im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts neu erbaut, unter Einbeziehung von Teilen der alten gotischen Kirche, jetzt Sakristei. Das Gnadenbild Mariens mit dem Kind ist spätgotisch; das Jesuskind hält einen Frosch, ein seltenes Attribut. In Malerei und Bildhauer-Arbeiten vollzieht die Wallfahrtskirche den Übergang vom Rokoko zum Klassizismus. Zwei Seitenaltäre stammen von Simon Sorg (1719-92), dem Schüler Franz Anton Neus.
 

Eintritt frei. Spenden für den Kirchenerhalt willkommen.
Innenraum der Kalvarienberg-Kirche Mariaort (Foto: Jutta Göller)
Sonntag08.06.
16:00 Uhr
Regionalgruppe Oberpfälzer Jura

Die Schlossruine Helfenberg in Lengenfeld

Führung mit Gabriele Schneider (Velburg) und Friedrich Loré M.A.
Velburg, Ortsteil Lengenfeld

Burg Helfenberg wurde vermutlich im 12. Jahrhundert von den Nachfahren der Grafen von Habsberg (1108 ausgestorben) zur Überwachung der Landstraße an der Laaber errichtet. Nur wenig später hat man jedoch die Wegführung auf die Hochfläche verlegt. Das hier von 1696 bis 1707 errichtete Schloss wurde 1807 abgerissen. Vor über zwei Jahren hat man nun damit begonnen, die Reste der beeindruckenden, aber sehr maroden und einsturzgefährdeten Stützmauern von Schloss Helfenberg zu sanieren, Dabei wurden viele weitere Grundmauern freigelegt und sichtbar gemacht, sowie der Zugang gesichert.

Begrüßung durch Thomas Stigler, Vorsitzender des Fördervereins. Ortsheimatpflegerin Gabriele Schneider wird in ihrer Führung die Geschichte und das einstige Aussehen des Schlosses erläutern. Grabungsleiter Friedrich Loré M.A. wird über die Funde, die sich im Zusammenhang mit der Sanierung ergaben, berichten. 

Eintritt kostenfrei. Veranstaltung im Zusammenarbeit mit dem Förderverein Burgruine Helfenberg e.V.
Nord-Ost-Eck der Ruine Helfenberg, 1962 (Foto E. Schneider)
Sonntag06.07.
15:00 Uhr
Regionalgruppe Oberpfälzer Jura

Kommunbraurecht, Brauereien und Wirtshäuser in Velburg

Führung mit Ortsheimatpflegerin Gabriele Schneider
Velburg, Rathaus, Hinterer Markt 1

Das Kommunbraurecht gehörte zu den Velburger Stadtrechten. Alle Bürger, die ihre Abgaben bezahlt hatten, durften in der Kommunbrauerei Bier brauen. Este Wirte sind in Velburg 1544 nachweisbar. 1710gab es hier 14 Weiß- und Braunbierzäpfler, darunter Georg Gloßner, Ururenkel des ersten urkundlich erfassten Gregor Glaßner /Gloßner, einem Velburger Metzger um 1600. Seine Nachkommen gehen noch heute in Neumarkt dem Gewerbe nach. Die Führung informiert über Stadtorte und Geschichte der einstigen Brauereien und Wirtshäuser. 

Eintritt kostenfrei. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadt Velburg und dem Kultur- und Heimatverein Velburg.
"Gloßner'sche Bierbrauerei", vor 1915 (Foto: Franz Spitzner sen., Glasnegativ aus der Sammlung E. Schneider/B. Schneider)