Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

Regionalgruppe Cham

Sonntag07.05.
14:00 Uhr
Regionalgruppe Cham

Ein Gartendenkmal als Mahnmal gegen den Krieg

Der Chamer Ehrenhain und seine Geschichte
Führung von Florian Gruber M.A., Cham
Ort: Cham, Ehrenhain, Katzberg 1

Die Entstehung des Ehrenhains in Cham (1933-1935) fällt in eine Zeit, in der solche Orte für die Nationalsozialisten immer mehr an Bedeutung gewannen. Oft dienten sie den neuen Machthabern auf Grund ihrer großzügigen Gestaltung und wegen der emotionalen Bindung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs für groß angelegte Aufmärsche. Zum Jahreswechsel 2021/22 hat das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege den Ehrenhain mit seinem gesamten Baumbestand in seiner Funktion als Mahnstätte unter Denkmalschutz gestellt. Neben seiner geschichtlichen Komponente weist er vor allem künstlerische, städtebauliche sowie wissenschaftliche Aspekte auf, welche nicht nur für die Geschichte der Stadt Cham, sondern auch bayernweit von großer Bedeutung sind. Deshalb soll anlässlich des Gedenktags für die Opfer des zweiten Weltkriegs anhand einer Bildstrecke auf die Bedeutsamkeit dieses geschichtsträchtigen Orts aufmerksam gemacht werden.  

Eintritt ist frei. Barrierefreiheit ist gegeben.
Ausblick vom Chamer Ehrenhain um 1960 (Foto: Florian Gruber)
Sonntag09.07.
14:00 Uhr
Regionalgruppe Cham

50 Jahre Denkmalschutzgesetz im Landkreis Cham

Eine Geschichte von Schandflecken und Kulturjuwelen
Vortrag von Florian Gruber M.A., Cham
Ort: Cham-Altenmarkt, Klostermühle, Altenmarkt 6, Mühlenraum

Ob beim Spaziergang am Chamer Ehrenhain, beim Einkauf in der Klostermühle in Altenmarkt oder bei einem Theaterbesuch der Jahnhalle in Bad Kötzting: Denkmäler begegnen uns überall! Sie prägen unsere Dörfer und Stadtsilhouetten, sie sind gleichzeitig Teil unserer Gegenwart und unserer Vergangenheit. Dass sie auch Teil unserer Zukunft sein können, dafür sorgt seit nunmehr einem halben Jahrhundert das Bayerische Denkmalschutzgesetz. Dieses kümmert sich sogar um jene Denkmäler, die man nicht sieht. Gemeint sind die Bodendenkmäler wie die Reichsburg in Altenstadt mit ihren archäologischen Zeugnissen, welche tief im Erdreich verborgen liegen. Anlässlich des 50. Geburtstags des Denkmalschutzgesetzes soll auch im Landkreis Cham Bilanz gezogen werden. Reicht doch auch hier die Spanne des kulturellen Erbes vom vermeintlichen Schandfleck bis zum topsanierten Kulturjuwel.

Eintritt frei.
Der 1787 erbaute Troadkasten aus Ulrichsgrün (Foto: Familie Bauer)
Sonntag10.09.
14:00 Uhr
Regionalgruppe Cham

Tag des offenen Denkmals

„Talent Monument“ Cham
Vortrag von Florian Gruber M.A., Cham
Ort: Cham, Friedhof, Schleinkoferstraße 8

Unter dem Motto „Talent Monument“ rückt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr die vielfältigen Eigenschaften unserer Denkmäler in den Vordergrund. Was macht das windschiefe Waldlerhaus am Ortsende zum Blickfang? Wieso zieht die unscheinbare Waldkapelle allzeit Besucher an? Und warum ist der schlichte Betonbau aus den 1960ern doch so charmant? All diese Fragen und noch andere mehr werden uns am Tag des offenen Denkmals bei einer Tour über den Chamer Friedhof begleiten. Sie dürfen darauf gespannt sein, welche verborgenen Fähigkeiten unsere hiesigen Denkmäler zu bieten haben.

Eintritt frei. Barrierefreiheit ist gegeben.
Mosaik am Chamer Friedhof (Foto: Florian Gruber)