Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

Regionalgruppe Amberg

Donnerstag10.07.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

„Vom lust vnd guten gesundtem Lufft“

Ein Umweltbericht für Amberg in der Oberpfalz anno 1564
Vortrag von Hannelore Zapf, Amberg
Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malteserplatz 4

Unser heutiges Umweltbewusstsein realisiert den unaufhaltsamen Klimawandel. Schon 1564 befasste sich der damalige Bürgermeister der Stadt Amberg in seiner von ihm verfassten „Chronica“ inhaltlich mit „Vom lust vnd guten gesundtem Lufft.“ Waren die Spazierwege damals wirklich lustiger, die Luft ozon- und feinstaubfrei? Wie verhielten sich die Amberger zu dieser Zeit ihrer Umwelt gegenüber? Gab es Umweltbewusstsein und Umweltschutz?

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Ausschnitt aus dem Holzschnitt "Amberg" von Sebastian Münster, 1580 (Foto: Hannelore Zapf)
Donnerstag21.08.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

ARTES – Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern

Buchvorstellung
Vortrag von Siglinde Kurz, Amberg
Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malteserplatz 4

Der präsentierte Tagungsband stellt die Ergebnisse des im Sommer 2023 in der Provinzialbibliothek Amberg abgehaltenen 5. Oberpfälzer Kloster-Symposiums „ARTES“ vor. Bei der Beschäftigung der Klöster mit den „Künsten“ assoziiert man zunächst die grandiosen Klosterbauten aus der Barockzeit, ausgestattet mit Meisterwerken der Bildenden Kunst in Kirchenräumen, Bibliotheks- und Kongregationssälen. Es wurden aber im Sinne von einem weiten, vormodernen Kunstbegriff „ARS“ Fertigkeiten aller Art thematisiert, auch die Kunst, gut zu regieren bis hin zu Anleitungen über die Kunst des heilsamen Sterbens.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Ausschnitt aus der Titelseite des Tagungsbandes (Foto: Provinzialbibliothek Amberg)
Donnerstag28.08.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

Tetzel und die anderen

Päpstliche Ablasskampagnen am Vorabend der Reformation
Vortrag von Prof. Dr. Peter Wiegand, Dresden
Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malteserplatz 4, Barocksaal

Martin Luther veröffentlichte seine 95 Thesen vor dem Hintergrund der großen Ablasskampagnen, die seit dem Fall von Konstantinopel (1453) in immer kürzeren Abständen stattfanden. Organisiert durch päpstliche Kommissare erfassten sie ganz Deutschland und stießen bis 1517 auf ungebrochene Resonanz. Gestützt auf archivalische Quellen, darunter Ablassurkunden aus dem Stadtarchiv Amberg, fragt der Vortrag nach den Ursachen für den Erfolg dieser Veranstaltungen und zeichnet das Persönlichkeitsprofil bekannter und weniger bekannter Ablasskommissare nach.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Urkunde des Kardinals Peraudi (Foto: Stadtarchiv Amberg)
Freitag26.09.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

„Wo aber liest man – was dieser Unthat gleicht“

Vortrag von Dr. Christine Paschen, Amberg
Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malteserplatz 4

Auch Kinder oder Jugendliche begehen schwere Verbrechen. Fragen nach möglichen Ursachen und Art der Bestrafung werden oft kontrovers diskutiert. Dabei existiert ein spezielles Jugendstrafrecht in Deutschland erst seit gut 100 Jahren. Bis dahin wurden minderjährige Straftäter wie Erwachsene behandelt, was auch bedeuten konnte, dass Kinder hingerichtet wurden. Sowohl die zeitgenössische mediale Reaktion in Flugschriften als auch die drastische Bestrafung einer zwölfjährigen Täterin zeigt ein Mordfall aus dem Jahr 1768 in Amberg. Die Ereignisse im Zusammenhang mit diesem Mord sind Thema des Vortrags.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Ausschnitt aus einer zeitgenössischen Veröffentlichung (Foto: Christine Paschen)