Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

Regionalgruppe Amberg

Freitag04.04.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

„Das Hundevieh beißt nicht“

Ludwig Thoma (1867-1921)
Vortrag von Prof. Dr. Gertrud M. Rösch, Heidelberg
Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malteserplatz 4

Bis 1914 war Ludwig Thoma (1867-1921) einer der schärfsten Kritiker des Kaiserreichs. Sein Gedicht gegen Wilhelm II. in der sog. Palästina-Nummer (1898) verursachte einen Zensur-Skandal und brachte Thoma nun einzigartige Chancen mit seinen eigenen Gedichten. Über die vielfachen Presseprozesse wurde er berühmt und stieg vom entlaufenen Rechtsanwalt zu einem der führenden Dramatiker und zum Millionär auf. Biographie und Werk von Thoma werden von der Expertin rundum anschaulich beleuchtet.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Ausschnitt aus der Titelseite der sog. Palästina-Nummer des Simplicissimus, 1898 (Foto: www.simplicissimus.info)
Regionalgruppe Amberg

Bergbau und Krieg

Interdisziplinäre Tagung
Vorträge von Dr. Martin Schreiner, PD Dr. Andreas Erb, Dieter Dörner u.a.
Orte: Theuern, Bergbau- u. Industriemuseum / Amberg, Rathaussaal

Bergbau und Krieg – zwei Welten scheinen aufeinander zu treffen. Tatsächlich aber erfolgte der Bergbau immer wieder mit Blick auf Kriege, zur Waffenherstellung oder Rohstoff- und Energiegewinnung. Krieg zerstörte häufig auch den Bergbau und seine Anlagen, brachte Bergleute um Leben und Arbeit. Dieser spannungsreichen Wechselbeziehung geht das Kolloquium anhand ausgewählter Beispiele nach. Die Veranstaltung findet am Donnerstag von 13-18 Uhr in Theuern und am Freitag von 9-16 Uhr in Amberg statt.

Anmeldung erforderlich unter museum@kultur-schloss-theuern.de 

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem BIM Theuern und dem Stadtarchiv Amberg.
Ausschnitt aus dem Tagungsplakat (Foto: BIM Theuern)
Dienstag29.04.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

Das Kriegsende in Amberg

Vortrag von Dieter Dörner, Amberg
Ort: Amberg, Rathaus, Marktplatz 11, Großer Rathaussaal

Das Geschehen um drei Kasernen, ein Lazarett und zahlreiche Luftalarme erinnerten die Amberger Bevölkerung täglich an das Leid des Zweiten Weltkriegs. Doch bis zum Luftangriff auf das Heereszeugamt am 9. April 1945 blieb Amberg vom Kriegsgeschehen weitgehend verschont. Die kommenden zwei Wochen bis zum Tod von Kreisleiter Dr. Kolb und dem Einmarsch der US-Armee waren jedoch von Angst und quälender Unsicherheit geprägt. Der Vortrag behandelt die Ereignisse während dieser Zeit.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit dem Evangelischen Bildungswerk Oberpfalz e.V. und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Sebastian Regler, hauptamtlicher Bürgermeister in Amberg (Foto: Dieter Dörner)
Donnerstag15.05.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

Ein Kronprinz auf der Flucht

Ludwig I. und Amberg
Vortrag von PD Dr. Andreas Erb, Amberg
Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malteserplatz 4

Noch heute erinnert eine Gedenktafel in der Georgenstraße an den Aufenthalt der kurfürstlichen Familie in den Jahren 1800/01. Aus deren Sicht dürfte es nur eine Episode im großen Drama der Revolutionskriege gewesen sein, für die Amberger aber war es eine einmalige Erfahrung, die sich erst dreißig Jahre später wiederholen sollte. Damit verbunden waren nicht nur die unvermeidlichen Huldigungsadressen, sondern auch zahlreiche, bis heute nachwirkende Entscheidungen. Der Vortrag schildert, wie der Aufenthalt ablief und welche Impulse für Amberg davon ausgingen.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg, dem Stadtarchiv Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Ludwig I. als Kronprinz, Gemälde von A. Kauffmann, 1807 (Foto: Wikimedia Commons)
Donnerstag22.05.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

Maximilian II. von Bayern

Vortrag von Prof. Dr. Wilhelm Kreutz, Mannheim
Ort: Amberg, KEB-Bildungszentrum, Dreifaltigkeitsstraße 3

Bayerns dritter König steht immer im Schatten seiner kunstsinnigen und eigenwilligen Vorgänger und Nachfolger. Dies allerdings zu Unrecht, verbinden sich mit seiner Regierungszeit doch grundlegende, Bayern bis heute prägende Entwicklungen. Um Bayerns Rang unter den deutschen Staaten zu halten und auszubauen, setzte er auf die Wissenschaften und berief auswärtige Gelehrte, die sogenannten Nordlichter. Davon zeugen bis heute etwa die Gründung der Begabtenstiftung Maximilianeum und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Maximilian II. von Bayern, Fotografie von Franz Hanfstaengl (Foto: Wilhelm Kreutz)
Donnerstag12.06.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

Der Lustgarten Alafberg

Eine gute Aussicht auf Amberg
Vortrag von PD Dr. Andreas Erb, Amberg
Ort: Amberg, Ring-Theater, Spitalgraben 2

„Beim Alafberg da kannst Du seh´n / Den Affen auf dem Kopfe steh´n“ – Gaststätten sind in Amberg alles andere als ungewöhnlich. Unvergesslich aber ist den Ambergern der Gaststättenzoo „Lustgarten Alafberg“, deren Betreiber Anton und Emil Alafberg ihrem Publikum jahrzehntelang Menschen, Tiere und Sensationen boten – von Bären, Löwen und Affen bis zu Platzkonzerten, Puppenspiel und Länderspiel. Der Vortrag zeichnet anhand städtischer und privater Dokumente und Erinnerungen ein Bild dieser legendären Gaststätte.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Emil Alafberg in seinem Gaststättenzoo (Foto: Stadtarchiv Amberg)
Donnerstag10.07.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

„Vom lust vnd guten gesundtem Lufft“

Ein Umweltbericht für Amberg in der Oberpfalz anno 1564
Vortrag von Hannelore Zapf, Amberg
Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malteserplatz 4

Unser heutiges Umweltbewusstsein realisiert den unaufhaltsamen Klimawandel. Schon 1564 befasste sich der damalige Bürgermeister der Stadt Amberg in seiner von ihm verfassten „Chronica“ inhaltlich mit „Vom lust vnd guten gesundtem Lufft.“ Waren die Spazierwege damals wirklich lustiger, die Luft ozon- und feinstaubfrei? Wie verhielten sich die Amberger zu dieser Zeit ihrer Umwelt gegenüber? Gab es Umweltbewusstsein und Umweltschutz?

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Ausschnitt aus dem Holzschnitt "Amberg" von Sebastian Münster, 1580 (Foto: Hannelore Zapf)
Donnerstag21.08.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

ARTES – Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern

Buchvorstellung
Vortrag von Siglinde Kurz, Amberg
Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malteserplatz 4

Der präsentierte Tagungsband stellt die Ergebnisse des im Sommer 2023 in der Provinzialbibliothek Amberg abgehaltenen 5. Oberpfälzer Kloster-Symposiums „ARTES“ vor. Bei der Beschäftigung der Klöster mit den „Künsten“ assoziiert man zunächst die grandiosen Klosterbauten aus der Barockzeit, ausgestattet mit Meisterwerken der Bildenden Kunst in Kirchenräumen, Bibliotheks- und Kongregationssälen. Es wurden aber im Sinne von einem weiten, vormodernen Kunstbegriff „ARS“ Fertigkeiten aller Art thematisiert, auch die Kunst, gut zu regieren bis hin zu Anleitungen über die Kunst des heilsamen Sterbens.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Ausschnitt aus der Titelseite des Tagungsbandes (Foto: Provinzialbibliothek Amberg)
Donnerstag28.08.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

Tetzel und die anderen

Päpstliche Ablasskampagnen am Vorabend der Reformation
Vortrag von Prof. Dr. Peter Wiegand, Dresden
Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malteserplatz 4, Barocksaal

Martin Luther veröffentlichte seine 95 Thesen vor dem Hintergrund der großen Ablasskampagnen, die seit dem Fall von Konstantinopel (1453) in immer kürzeren Abständen stattfanden. Organisiert durch päpstliche Kommissare erfassten sie ganz Deutschland und stießen bis 1517 auf ungebrochene Resonanz. Gestützt auf archivalische Quellen, darunter Ablassurkunden aus dem Stadtarchiv Amberg, fragt der Vortrag nach den Ursachen für den Erfolg dieser Veranstaltungen und zeichnet das Persönlichkeitsprofil bekannter und weniger bekannter Ablasskommissare nach.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Urkunde des Kardinals Peraudi (Foto: Stadtarchiv Amberg)
Freitag26.09.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Amberg

„Wo aber liest man – was dieser Unthat gleicht“

Vortrag von Dr. Christine Paschen, Amberg
Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malteserplatz 4

Auch Kinder oder Jugendliche begehen schwere Verbrechen. Fragen nach möglichen Ursachen und Art der Bestrafung werden oft kontrovers diskutiert. Dabei existiert ein spezielles Jugendstrafrecht in Deutschland erst seit gut 100 Jahren. Bis dahin wurden minderjährige Straftäter wie Erwachsene behandelt, was auch bedeuten konnte, dass Kinder hingerichtet wurden. Sowohl die zeitgenössische mediale Reaktion in Flugschriften als auch die drastische Bestrafung einer zwölfjährigen Täterin zeigt ein Mordfall aus dem Jahr 1768 in Amberg. Die Ereignisse im Zusammenhang mit diesem Mord sind Thema des Vortrags.

Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg und der KEB Amberg-Sulzbach e.V.
Ausschnitt aus einer zeitgenössischen Veröffentlichung (Foto: Christine Paschen)