Der Burgstall und die Abschnittsbefestigung auf dem Warberg bei Neunburg v. W.
Geführte Wanderung mit Harald Schaller, Rückersdorf
Treffpunkt: Neunburg vorm Wald, Warberg 8, Parkplatz beim Berggasthof
Von der ehemaligen 150 m mal 50 m großen Burganlage mit salisch-staufischer Ringmauer und Schichtwasserbrunnen sind nur noch geringe Mauerreste sowie der Brunnen erhalten. Die Grabungsfunde befinden sich im Schwarzachtaler Heimatmuseum in Neunburg v.W. Die Abschnittsbefestigung in der Nähe ist noch mit vielen Geheimnissen behaftet. Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden, festes Schuhwerk ist erforderlich.
Teilnahmegebühr: 5 Euro. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf
Ausgrabungssituation an der Mauer des Burgstalls Warberg, zwischen 1991 und 1995 (Foto: Harald Schaller)
Sonntag16.04.
14:00 Uhr
Regionalgruppe Schwandorf
Archäologische Stätten im Regental
Geführte Wanderung mit Harald Schaller, Rückersdorf
Treffpunkt: Haiderhöf, Parkplatz an der Kreisstraße 1
Auf der Route liegen unter anderem ein mittelalterlicher Burgstall bei der Ruine Stockenfels sowie ein vorgeschichtlicher Bestattungsplatz. Die Teilnehmer erhalten zudem eine Übersicht und Infomaterial über den Verlauf der archäologischen Grabungen des Jahres 2019. Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden, festes Schuhwerk ist erforderlich.
Um dem ärmlichen Leben in der Oberpfalz zu entfliehen, waren Städte wie München und Nürnberg im 19. Jahrhundert bevorzugtes Ziel von Binnenmigrant/innen und es entstanden dort landsmannschaftliche Netzwerke, die z.T. heute noch existieren.
Teilnahmegebühr: 3 Euro. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf und der Franz Xaver von Schönwerth-Gesellschaft e. V.
Die Maximilianstraße in München um 1900 (Foto: Wikipedia)
Die „Große Kanzlei“ der oberhalb gelegenen pfalz-neuburgischen Burg in Burglengenfeld, heute die Räume des Oberpfälzer Volkskundemuseums, zeigt nach ihrer Sanierung viele Spuren ihrer Baugeschichte.
Teilnahmegebühr: 4 Euro. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf
Blick in die Schleif Münchshofen (Foto: Simon Süß)
Samstag24.06.
14:00 Uhr
Regionalgruppe Schwandorf
Besuch der Friedrichsburg in Vohenstrauß
Führung mit Eva Ehmann, Weiden i.d.OPf.
Ort: Vohenstrauß, Schloss Friedrichsburg, Friedrichstraße 27
Die Friedrichsburg, ein Schlossbau des späten 16. Jahrhunderts, wurde vom pfalz-neuburgischen Baumeister Leonhard Greineisen aus Burglengenfeld geplant und gebaut.
Teilnahmegebühr: 8 Euro, Kinder frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf und dem Freundeskreis des Oberpfälzer Volkskundemuseums
Schloss Friedrichsburg in Vohenstrauß (Foto: Simon Süß)
Freitag30.06.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Schwandorf
Altstraßen um Nabburg
Vortrag von Alfred Wolfsteiner, Schwarzhofen
Ort: Nabburg, Remise, Marktplatz 8
Was sind Altstraßen, wie erkennt man sie und welche Altstraßen passierten einst die Stadt Nabburg?
Eintritt frei.
Nabburg aus der Luft (Foto: Simon Süß)
Samstag01.07.
14:00 Uhr
Regionalgruppe Schwandorf
Wälle und Wege um Fischbach
Führung von Lorna Simone Baier, Ebermannsdorf
Treffpunkt: Nittenau, Parkplatz beim Fußballplatz, Nittenauer Str. 36
Der Ort Fischbach feiert im Jahr 2023 die 900. Wiederkehr seiner ersten urkundlichen Erwähnung und hat in seiner Umgebung zwischen Naab und Regen etliche historische Besonderheiten aufzuweisen.
Franz Xaver Schönwerth (1810-1886) schuf zwischen 1857 und 1859 sein dreibändiges Werk „Aus der Oberpfalz – Sitten und Sagen“. Sein Blick auf den ländlichen Alltag nimmt dabei einen großen Raum ein.