Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

Regionalgruppe Schwandorf

Dienstag06.06.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Schwandorf

Gebäudegeschichte der Großen Kanzlei

Führung mit Arthur Pufke, Maxhütte-Haidhof
Ort: Burglengenfeld, Oberpfälzer Volkskundemuseum, Berggasse 3

Die „Große Kanzlei“ der oberhalb gelegenen pfalz-neuburgischen Burg in Burglengenfeld, heute die Räume des Oberpfälzer Volkskundemuseums, zeigt nach ihrer Sanierung viele Spuren ihrer Baugeschichte.

Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de

Eintritt: 1 Euro. Eine Angebot in Zusammenarbeit mit dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf
Das Oberpfälzer Volkskundemuseum in Burglengenfeld (Foto: Michael Hitzek)
Freitag16.06.
15:30 Uhr
Regionalgruppe Schwandorf

Heimat goes digital

Virtuelle Wege der Vermittlung von Heimatpflege
Vortrag von Dr. Daniela Sandner u. Pierre Borsdorf, beide München
Ort: Burglengenfeld, Oberpfälzer Volkskundemuseum, Berggasse 3

Digitalisierung kann in der Vermittlung von Wissen über die Heimat neue Impulse geben. Beitrag zum bundesweiten „Aktionstag für digitale Teilhabe“.

Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de

Eintritt frei. Eine Angebot in Zusammenarbeit mit dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf
Digitales Geländemodell am Wölsenberg bei Stulln mit Altstraßentrassen (Foto: Bayerisches Landesamt für Digitalisierung)
Samstag17.06.
14:00 Uhr
Regionalgruppe Schwandorf

Adel und Arbeiter im Teublitz des 19. Jahrhunderts

Mit dem Rad in die Geschichte
Geführte Radwanderung mit Matthias Haberl, Teublitz
Treffpunkt: Teublitz-Saltendorf, Kirche Mariä Heimsuchung, Kirchensteig 2-3

Stationen: Gruft Saltendorf, Park Teublitz, Schleif Münchshofen

Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de

Teilnahmegebühr: 4 Euro. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf
Blick in die Schleif Münchshofen (Foto: Simon Süß)
Samstag24.06.
14:00 Uhr
Regionalgruppe Schwandorf

Besuch der Friedrichsburg in Vohenstrauß

Führung mit Eva Ehmann, Weiden i.d.OPf.
Ort: Vohenstrauß, Schloss Friedrichsburg, Friedrichstraße 27

Die Friedrichsburg, ein Schlossbau des späten 16. Jahrhunderts, wurde vom pfalz-neuburgischen Baumeister Leonhard Greineisen aus Burglengenfeld geplant und gebaut.

Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de

Teilnahmegebühr: 8 Euro, Kinder frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf und dem Freundeskreis des Oberpfälzer Volkskundemuseums
Schloss Friedrichsburg in Vohenstrauß (Foto: Simon Süß)
Freitag30.06.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Schwandorf

Altstraßen um Nabburg

Vortrag von Alfred Wolfsteiner, Schwarzhofen
Ort: Nabburg, Remise, Oberer Markt 14

Was sind Altstraßen, wie erkennt man sie und welche Altstraßen passierten einst die Stadt Nabburg?

Eintritt frei.
Nabburg aus der Luft (Foto: Simon Süß)
Samstag01.07.
14:00 Uhr
Regionalgruppe Schwandorf

Wälle und Wege um Fischbach

Führung von Lorna Simone Baier, Ebermannsdorf
Treffpunkt: Nittenau, Parkplatz beim Fußballplatz, Nittenauer Str. 36

Der Ort Fischbach feiert im Jahr 2023 die 900. Wiederkehr seiner ersten urkundlichen Erwähnung und hat in seiner Umgebung zwischen Naab und Regen etliche historische Besonderheiten aufzuweisen.

Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de

Teilnahmegebühr: 12 Euro. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf
Fischbach aus der Luft (Foto: Simon Süß)
Dienstag05.09.
19:00 Uhr
Regionalgruppe Schwandorf

Schönwerths Blick auf die Oberpfalz

Vortrag von Dr. Hermann Wellner, Regensburg
Ort: Burglengenfeld, Oberpfälzer Volkskundemuseum, Berggasse 3

Franz Xaver Schönwerth (1810-1886) schuf zwischen 1857 und 1859 sein dreibändiges Werk „Aus der Oberpfalz – Sitten und Sagen“. Sein Blick auf den ländlichen Alltag nimmt dabei einen großen Raum ein.

Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de

Eintritt: 8 Euro. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf
Blick in das Oberpfälzer Volkskundemuseum (Foto: Christina Scharinger)