Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

VHVO 131 (1991) bis VHVO 140 (2000)

VHVO 140, 2000

Digitalisat

  • Rainer Brunner, Die Kontroverse um die Gestaltung der 1885 wiederentdeckten Porta Praetoria in Regensburg, S. 7-84
  • Achim Hubel, Die Ulrichskirche in Regensburg. Überlegungen zum Stand der Forschung, S. 85-104
  • Martin Hoernes, Die Matthäuskapelle an der Brunnleite in Regensburg. Ein nahezu unbekannter romanischer Kirchenbau im Bereich der ehemaligen Westvorstadt Regensburgs, S. 105-114
  • Herbert E. Brekle, Das Terracotta-Epitaph im Kloster Frauzell (Landkreis Regensburg) und seine technisch-epigraphischen Besonderheiten, S. 115-120
  • Reinhard H. Seitz, Der Steinmetz und Werkmeister Hans Hauch aus Trier. Zu seinem Schaffen in Amberg, Sulzbach, Neuburg a.d. Donau und Monheim, S. 121-138
  • Dieter Schwaiger, Die Kirche "Zum Heiligen Kreuz" von Bruckdorf. Resakralisierung und künstlerische Neuausstattung der Kirche nach der Säkularisation, S. 139-154
  • Uta Kirpal, Raßhofer, Gabriele, Zuber, Joachim, Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1998-1999, S. 155-316
  • Martin Dallmeier, Auer, Theo, Vereinschronik 2000, S. 317-328

VHVO 139, 1999

Digitalisat

  • Nikolai Uskov, Die Conversio eines Mönchs im 11. Jahrhundert - Otloh von Sankt Emmeram bei der Arbeit an seinen Erinnerungen, S. 7-46
  • Helmut-Eberhard Paulus, Die Befestigung der Reichsstadt Regensburg und ihr Wandel bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, S. 47-66
  • Dorothea Bleier, Die Herkunft des Barockmalers Martin Speer - und die Biographie seines Enkels Jakob, S. 67-98
  • Armin Gugau, Die Entwicklung der Ortschaft Keilberg von ihrer Gründung bis zu ihrer Eingemeindung nach Regensburg - Ein Beitrag zur Regensburger Stadtgeschichte., S. 99-164
  • Matthias Hiller, Kommunale Gesundheitspolitik in Regensburg unter Bürgermeister Hermann Geib (1903-1910), S. 166-226
  • Johann Gruber, Das Münzwesen in Regensburg, S. 227-234
  • Günther Handel, Margaretha Schandri - Die Köchin des "Goldenen Kreuzes", S. 235-242
  • Martin Dallmeier, In memoriam Dr. Ernst Emmerig, S. 243-244
  • Martin Dallmeier, In memoriam Herrn Willi Straßer, S. 245-246
  • Martin Dallmeier, Vereinschronik 1999, S. 247-257

VHVO 138, 1998

Digitalisat

  • Johann Güntner, St. Gill aim Moos - Ein Hof des Kollegiatstiftes St. Johann in Regensburg, S. 7-18
  • Ernst Emmerig, Slawen in Regenburg, S. 19-38
  • Manfred Krapf, Amberg im 19. Jahrhindert: Bürgermeister und Modernisierung 1870 bis 1914, S. 39-76
  • Carolin Schmuck, "beruht bis auf bessere zeiten" - eine Galerie für Regensburg, S. 77-114
  • Friedrich Kobler, Das Denkmal für Graf Johann Eustachius von Schlitz genannt Görtz in Regnsburg, S. 115-118
  • Gabriele Raßhofer, Zuber, Joachim, Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1996-1997, S. 119-252
  • Martin Dallmeier, Vereinschronik 1998, S. 253-262

 

VHVO 137, 1997

Digitalisat

  • Diethard Schmid, 1000 Jahre Kloster Prüll. Ein Kloster im Spannungsfeld des Raumes Regensburg, S. 7-33
  • Ernst Emmerig, Ludwig der Bayer und die Oberpfalz, S. 35-47
  • Sabine Griese, Falsche Gulden, gefälschte Ablässe, unerwünschte Bischöfe. Einblattdrucke als publizistische Gattung im Spätmittelalter, S. 49-67
  • Thomas Schauerte, Zu Ikonographie und Zeitbezügen in Holzschnitten Albrecht Altdorfers, S. 69-104
  • Siegfried Grillmeyer, Eine Prinzessin als Bäuerin? Bemerkungen zum Adel im fühen 19. Jahrhundert: Ein ungewöhnlicher Pachtvertrag im Fürstlich Thurn und Taxisschen Zentralarchiv, S. 105-123
  • Helmut Hilz, Die Maffeischen Werkstätten in Regensburg (1853-1881): Werft und Brückenbauwerkstätte auf dem Unteren Wöhrd. Ein Beitrag zur Industrie- und Technikgeschichte Ostbayerns, S. 125-143
  • Oskar Raith, DOMO REGINO. Ein angeblicher Beleg des Namens Reginum für das römische Regensburg, S. 145-148

 

VHVO 136, 1996

Digitalisierte Version

  • Wilhelm Volkert, Die Erhebung Regensburgs zur Reichsstadt, S. 7-17
  • Ernst Emmerig, Stadtamhof - 500 Jahre Stadterhebung eines selbstbewußten Gemeinwesens, S. 19-31
  • Helmut-Eberhard Paulus, Wasser im Dienste reichsstädtischer Repräsentation, S. 33-48
  • Markus Lommer, St. Barbara zu Siebeneichen: Der Kreuzweg einer sulzbachischen Landkaplanei in 14 Stationen vom Spätmittelalter bis zur Säkularisation, S. 49-108
  • Bernhard Demel, Der Deutsche Orden und sein Nürnberger Pflegamt in Postbauer, S. 109-124
  • Hans Joachim Graf, Ein Zeitzeugenbericht über die Ereignisse der Stadt Cham von August 1918 bis November 1920 aus dem Nachlaß von Hans Graf, S. 125-140
  • Oskar Raith, Zum Text und zur Grammatik der Sarmannana-Inschrift, S. 141-142
  • Gabriele Raßhofer, Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1994-1995, S. 143-238

 

VHVO 135, 1995

Digitalisat

  • Brigitte und Krautwurst Kaulich, Renate, Vorgeschichtliche Funde aus Deinsdorf - im Grund, Gde. Weigendorf, Lkrs. Amberg-Sulzbach, S. 7-24
  • Roman Deutinger, Der nordische Unionskönig Christoph von Bayern (1416-1448). Ein Forschungsbericht, S. 25-41
  • Martina Lorenz, Naturforschung in der Geschichte Regensburg, S. 43-57
  • Ulrich Merkl, Familiengeschichtliche Gebetbucheinträge als Quelle zu Regensburger Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts, S. 59-76
  • Thomas Nicklas, Der Historiker Johann David Köhler (1684-1755) und die Geschichte des gräflichen Hauses Wolfstein, S. 77-83
  • Georg Schrott, Waldsassener Buchdruck im 18. Jahrhundert, S. 85-132
  • Hans-Joachim Genge, Totenroteln aus dem Regensburger Schottenkloster St. Jakob im Archiv der Erzabtei St. Peter zu Salzburg, S. 133-159
  • Martin Dallmeier, Der Markt Donaustauf und das fürstliche Haus Thurn und Taxis im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Topographie des Marktes, S. 161-181
  • Wolfgang Ernst, Zur Oberpfälzer Volksmedizin im Gesamtwerk F. X. v. Schönwerths. Bemerkungen und Fragen zur Polarität Schönwerth - Brenner-Schäffer und zur Vernachlässigung Schönwerths in der Volkskunde, S. 183-197
  • Hans Joachim Graf, Eine Analyse der Regensburger Reichstagswahlergebnisse von 1912 bis 1933, S. 199-233

 

VHVO 134, 1994

Digitalisat

  • Alfred Reichenberger, Ein keltisches Handwerkerdepot von Kolbing bei Schierling, Lkr. Regensburg, S. 7-18
  • Andreas Boos, Der Burgstall "Egelsburg" bei Deuerling, hochmittelalterlicher Sitz der Herren von Steinerbrückl. Zur historischen Identifikation eines Geländedenkmals, S. 19-30
  • Dieter Schwaiger, Die Rammelsteiner von Loch. Ein altbayerisches Adelsgeschlecht im Regensburger Umland, S. 31-55
  • Dieter Schaal, Das Regensburger Büchsenmachergeschlecht der Kuchenreuter im Spiegel der Dresdner Gewehrgalerie, S. 57-67
  • Martin Hoernes, Die Benediktuskapelle am Königshof zu Regensburg in der Bauaufnahme des Bauamtsassessors Carl Ziegler von 1870, S. 69-77
  • Berta Ritscher, Die Weinschenk-Villa in Regensburg - erweiterte Bau- und Personendaten, S. 79-107
  • Hermann Hage, 75 Jahre Volkshochschule in Regensburg 1919 bis 1994, S. 109-121
  • Gabriele Raßhofer, Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1991-1993, S. 123-218
  • Werner Chrobak, In memoriam Oberstudiendirektor a. D. Willibald Keßel (1919-1994), S. 219

 

VHVO 133, 1993

Digitalisat

  • Rudolf Hiestand, Arnulf von Kärnten, der Basileus Leon VI., der hl. Dionysos und St. Emmeram in Regensburg, S. 7-15
  • Andreas Angerstorfer, Hebräische Quellen zum christlichen und jüdischen Hexenglauben am Anfang des 13. Jahrhunderts, S. 17-28
  • Heinrich Wanderwitz, Studien zum nordgauischen Adel im Hochmittelalter, S. 29-60
  • Johann Güntner, Die gotische Johanniskirche in Regensburg, S. 61-64
  • Edgar Weinlich, Tönerne Ritterfigürchen zu Pferde - eine mittelalterliche Spielzeuggattung, S. 65-76
  • Manfred Knedlik, Philipp Dobereiner (1535-1577). Eine Bibliographie, S. 77-98
  • Elisabeth Fendl, "Alhier sehr übel unter Babeles einfältigen Knechten zu leben." Der Protestant Christian Gottlieb Dimpfel und die "Römisch-Catholischen", S. 99-104
  • Angelika Wellnhofer, Drei Altäre aus dem Regensburger Dom, S. 105-123
  • Siegfried Wittmer, Juden in der Oberpfalz von 1919 bis 1993, S. 125-156
  • Johannes Laschinger, Geschichte des Archivs der Stadt Amberg, S. 157-186
  • Lust und Frust - Bau- und Stadtarchäologie zwischen Verwaltung und Wissenschaft. Beiträge des Regensburger Herbstsymposions vom 13. - 14. November 1992, S. 187-220
  • Günter P. Fehring, Archäologie und Städtewesen: Von den Wurzeln unserer Kultur, S. 191-192
  • Robert Koch, Archäologie Stadkernforschung in Mittelfranken, S. 193-195
  • Walter Haas, Bauforschung in Regensburg in den 60er und 70er Jahren, S. 196-199
  • Jörg-Peter Niemeier, Stadtarchäologie Passau - Beispiel einer kommunalen Bodendenkmalpflege, S. 200-202
  • Heike Fastje, Der Regensburger Wohnhaustyp, S. 203-205
  • G. Th Mader, Bauforschung als Grundlage denkmalpflegerischer Entscheidungen, S. 206-214
  • Karl Schnieringer, Bauforscherische Untersuchungen im Deggingerhaus, S. 215-218
  • Lutz-Michael Dallmeier, Mit dem Fahrstuhl in die Latrine. Archäologische Untersuchungen im Deggingerhaus zu Regensburg, S. 219-220

VHVO 132, 1992

Digitalisat

  • Gerhard Waldherr, Spuren des antiken Christentums in Regensburg, S. 7-25
  • Siegfried Wittmer, Juden in der Oberpfalz von den Anfängen bis 1918, S. 27-92
  • Heinrich Kunstmann, Wer war der Heide Craco der Regensburger Dollingersage? Über einen allegorischen Epilog zur Lechfeldschlacht, S. 93-107
  • Josef Georg Ziegler, Der Akanthusaltar in der Schloßkapelle Waldthurn, S. 109f
  • Angelika Maria Albrecht, Oberpfälzer Nordamerikaauswanderung 1842-1861, S. 111-191
  • Silvia Codreanu-Windauer, Herramhof, Susanne, Raßhofer, Gabriele und Schopper, Franz, Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1989-1990, S. 193-253
  • Paul Mai, In memoriam Prof. Dr. h. c. Rudolf Graber Bischof em. von Regensburg, S. 255-258
  • Werner Chrobak, In memoriam Bezirkstagspräsident Alfred Spitzner (1921-1992), S. 259-260

 

VHVO 131, 1991

Digitalisat

  • Alfred Reichenberger und Franz Schopper, Vor- und frühgeschichtliche Funde im Museum und archäologiesche Denkmäler im Bereich der Stadt Neunburg vorm Wald, S. 7-25
  • Simon Federhofer, Der Waldname Appel und die Ortsnamen Pondorf und Pollanten - eine Erinnerung an die Kelten, S. 27-42
  • Gerhard Waldherr, Castra Regina - Regensburg. Vom römischen Legionslager zur bajuwarischen Herzogsstadt, S. 43-56
  • Silvia und Schön Robert Codreanu-Windauer, Untersuchungen zur Befestigungsanlage der Stadt Kemnath, S. 57-65
  • Friedrich Karl Azzola, Der Fachbogen und die Kammlade auf Schlußsteinen im Kreuzgang der ehemaligen Dominikanerkirche St. Blasius als historische Handwerkszeichen der Regensburger Wollschläger und Tuchmacher, S. 67-72
  • Karl Schwämmlein, "Philothea". Das erste Oratorium auf deutschem Boden im Bistum Regensburg. 1643 München - 1653 Amberg und Regensburg - 1679 Straubing, S. 73-114
  • Christine Riedl, "Dedicatus Divus Thomas Aquinatus". Ein wieder aufgefundenes Thesenblatt des Dominikanerklosters St. Blasius in Rgensburg aus dem Jahr 1725, S. 115-120
  • Peter Morsbach, Untersuchungen zur städtebaulichen Entwicklung Regensburgs in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, S. 121-175
  • Siegfried Wittmer, Die drei Amulette von Mintraching, S. 177-201
  • Monika Ryll, Die frühe Planungsphase der Walhalla bei Regensburg. Ein Deutungsversuch, S. 203-225